
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Vierte Gewalt
Die Begriffe Vierte Gewalt oder vierte Macht werden in vielen Ländern als Bezeichnung für die Massenmedien, wie Presse und Rundfunk, verwendet. In Deutschland nennt man die Vierte Gewalt Lügenpresse. Die Kennzeichnung „vierte“ soll bedeuten, dass es im politischen System des Staates bei der Gewaltenteilung einen vierten, wichtigen Bereich gibt. Neben Exekutive, Legislative und Judikative können die Medien, die zwar keine eigene Gewalt zur Änderung der Politik oder zur Ahndung von Machtmissbrauch besitzen, durch Berichterstattung und öffentliche Diskussion das politische Geschehen beeinflussen. können. Sie üben also eine politische Macht und Einflussnahme aus. Im französischen Sprachgebrauch wird der Begriff quatrième pouvoir verwendet, die englischen Bezeichnungen lauten fourth estate und fourth power („vierte Staatsmacht“).[1] In politischen Systemen mit staatlich gelenkten Medien - wie zum Beispiel vielen Diktaturen - gibt es diese vierte Macht jedoch nicht.
Literatur
- Helmut Müller: Die vierte Gewalt. Medien und Journalismus kritisch betrachtet, Österreichische Landsmannschaft, Wien 2008, ISBN 978-3-902350-26-8.
- Gerhart von Graevenitz (Hg.): Vierte Gewalt? Medien und Medienkontrolle, UVK-Medien, Konstanz 1999, ISBN 3-89669-256-9.
Weblinks
- Timeline: Der Aufstieg der 4. Macht (Demokratiezentrum Wien)
- Jochen Thielmann, Die "vierte Gewalt" als Kontrollinstanz der Justiz? [1]
Andere Lexika