Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bürgerkrieg in Libyen

Aus PlusPedia
Version vom 22. Oktober 2024, 23:28 Uhr von Prophetenfreund (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bürgerkrieg in Libyen begann 2011 mit der Revolution des 17. Februar. Sein Beginn steht im Zusammenhang mit dem Arabischen Frühling. Der politische Konflikt eskalierte zur militärischen Auseinandersetzung und spaltete das Land. Am 23. Oktober - drei Tage nach dem bestialischen Mord des Diktators Muammar al-Gaddafi - erklärte ein Nationaler Übergangsrat das Land für vollständig befreit.[1] Am 31. Oktober 2011 wurde der Militäreinsatz der NATO in Libyen beendet.[2] Die Kämpfer gingen jedoch weiter:[3]

  • Am 23. Januar 2012 wurde die Einnahme weiter Teile der Stadt Bani Walid durch Gaddafi-Anhänger gemeldet.[4] Fast zeitgleich wurde in Bengasi das Hauptquartier des Nationalen Übergangsrat von Gegnern Gaddafis gewaltsam gestürmt. Als Grund wird Unzufriedenheit mit mangelnder Transparenz des Übergangsrates genannt. Der Vorsitzende des Übergangsrates, Mustafa Abd al-Dschalil, sprach daraufhin von einem Dilemma: „Entweder begegnen wir dieser Gewalt mit harter Hand. Das würde zu einer militärischen Konfrontation führen, die wir nicht wollen. Oder wir trennen uns, und es wird zu einem Bürgerkrieg kommen!“[5]
  • Im Februar 2012 kam es zu Kämpfen zwischen den Revolutionsbrigaden.[6]
  • Anfang März 2012 erklärten Stammesführer und Milizen im östlichen Libyen die Region Barqa (siehe Kyrenaika) gegen den Widerstand der Zentralregierung für halbautonom. Entgegen der Wiederherstellung der ursprünglichen Großprovinz erhoben sie zusätzlich Anspruch auf Teile der Ölregion Fezzan.

Immer noch standen weite Teile des Landes unter der Kontrolle von Milizen, die sich nicht dem Nationalen Übergangsrat unterstellen wollten. Der Konflikt eskalierte nach der Parlamentswahl in Libyen 2014. [7] zwischen dem Abgeordnetenrat und dem Neuen Allgemeinen Nationalkongress.

Seit Februar 2015 versuchen die Vereinten Nationen, aus beiden Regierungen eine Einheitsregierung zu bilden, um den Bürgerkrieg zu stoppen, das Land zu stabilisieren und die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ zu bekämpfen.[8]

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise