PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ercan Karakoyun
😃 Profil: Karakoyun, Ercan | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Migrationsexperte | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 23. Dezember 1980 | |
Geburtsort | Schwerte |
Ercan Karakoyun (* 23. Dezember 1980 in Schwerte) ist Stadtplaner, Soziologe und Vorsitzender des bundesweit aktiven Forum für Interkulturellen Dialog e.V.. Er ist Migrationsexperte und hat zu den Themen Integration, Migration und Dialog zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge. Er ist außerdem Experte für die nach dem muslimischen Prediger Fethullah Gülen benannte Gülen-Bewegung.
Lebenslauf
Ercan Karakoyun stduierte nach seinem Abitur am Friedrich Bährens Gymnasium Raumplanung an der Universität Dortmund. Er studierte mit einem Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung. Anschließend wechselte er in die Soziologie. Er promoviert derzeit an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Thema Transnationalismus. Seit 2006 ist er Korrespondent der Zeitschrift ZUKUNFT und Kolumnist der auflagenstärksten türkischen Tageszeitung Zaman (Tageszeitung). Seit 2007 ist er Geschäftsführender Vorsitzender des Vereins Forum für Interkulturellen Dialog e.V..
Gremien und Forschungsschwerpunkte
Ercan Karakoyun ist Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Soziologie und ist Mentor der Friedrich-Ebert-Stiftung. Außerdem ist er Mitglied im Hauptstadtforum der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen
- Stadtsoziologie,
- Integration/Migration
- Interkultureller und interreligiöser Dialog
- Demographischer Wandel
Publikationen
- Karakoyun, Ercan; Jenssen, Till 2005: Einfluss von Siedlungsstruktur und Siedlungsentwicklung auf Infrastrukturkosten. Universität Dortmund
- Karakoyun, Ercan; Jenssen, Till 2006: Zwischen Schrumpfung und Wachstum: Welche Wirkungen haben Infrastrukturkosten? In: Flächenmanagement und Bodenordnung, 68. Jahrgang, Heft 3/2006, S.134-140
- Karakoyun, Ercan: Kein Volk lässt sich soviel bieten wie die Deutschen. In: ZUKUNFT Heft 5/2006, S. 16-19, Frankfurt
- Karakoyun, Ercan: Integration und Segregation. In: Zeitschrift ZUKUNFT Heft 7/2007, S. 60-63
- Karakoyun, Ercan/ Susanne von Below: Die Sozialstruktur Jugendlicher Muslime in Deutschland. In: Wensierski, Hans-Jürgen von/Lübcke, Claudia (Hrsg.): Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen: Barbara Budrich. 2007
- Karakoyun, Ercan: Die Ghettoisierung in Deutschland. In: International Newspaper Zaman (Tageszeitung), 11.09.2008
Weblinks
- Website des Forum für Interkulturellen Dialog e.V.
- Website des Blogs von Ercan Karakoyun
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 91.65.172.110 angelegt am 01.06.2010 um 20:47,
Alle Autoren: Hyperdieter, Graphikus, DampflokfanDR, 91.65.172.110
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.