Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Raphael Errani

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Errani, Raphael
Beruf deutscher Bundessieger Jugend forscht
Persönliche Daten
20. Jahrhundert
'



Raphael Errani wurde in den Jahren 2007 und 2009 Bundessieger im Wettbewerb Jugend forscht.

Errani wuchs in Neuenkirchen (Altes Land) auf. In Stade besuchte er das Athenaeum. Dort war er seit der 7. Klasse in der Jugend-forscht- und der Astronomie-AG tätig. Im Jahre 2007 wurde der damals 17-jährige Schüler für die originellste Arbeit des Wettbewerbs mit dem Preis der Bundeskanzlerin ausgezeichnet. Mit Hilfe von Computermodellen hatte er die Einschlagswahrscheinlichkeit von Asteroiden auf die Erde berechnet.[1][2] Beim europäischen Wettbewerb in Valencia wurde die Arbeit mit dem Sonderpreis der ESA bedacht, der unter anderem mit einem einwöchigen Aufenthalt bei der ESA dotiert war. Im Jahre 2009 beeindruckte er die Jury mit einer Theorie für die Entstehung eines Ringes aus dunkler Materie in der Galaxis. Für seine Arbeit „Die Entstehung des 14-Kiloparsec-Rings aus Dunkler Materie in der Milchstraßenebene“ erhielt er den Preis des Bundespräsidenten.[3] Errani legte sein Abitur 2009 am Athenaeum in Stade als Jahrgangsbester ab und ging danach zur Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres nach Israel.[4]

Einzelnachweise

  1. Pressemeldung Stiftung Jugend forscht e.V.: Bundeskanzlerin Merkel trifft Deutschlands beste Jungforscher. In: bildungsklick.de. Redaktionsbüro Diehl, 19. September 2007. Abgerufen am 25. Mai 2009.
  2. Raphael Errani: Einschlagswahrscheinlichkeit von Asteroiden auf der Erde. In: Junge Wissenschaft Nr. 80, Oktober 2008, S.18-25
  3. Bundeswettbewerb "Jugend forscht": 19-Jähriger überzeugt mit Theorie zu dunkler Materie. In: tagesschau.de. ARD, 24. Mai 2009. Abgerufen am 25. Mai 2009.
  4. Antje Hildebrandt: Interview mit Raphael Errani. In: FR-online.de. Abgerufen am 4. Juni 2010.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Jonnybegood angelegt am 02.05.2009 um 09:30,
Alle Autoren: Tom md, WolfgangRieger, W. Edlmeier, Nawgen, MalteAbel, Pittimann, 84.167.244.213, JCIV, Armin P., 62.219.163.102, ItDozent, Joeb07, Bob Frost, Pelz, Itti, Hände weg!, Jonnybegood


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.