PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

WebTouch

Aus PlusPedia
Version vom 12. Oktober 2024, 11:10 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Aufbau)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WebTouch


Basisdaten

Entwickler MekroTek

Versionen 1.0 Build 1021
(24. Juli 2009)

Betriebssystem Microsoft Windows ab Microsoft Windows 2000, Ubuntu

Kategorie Instant Messaging

Lizenz Freeware

deutschsprachig ja
www.WebTouch-Messenger.com


WebTouch ist ein Instant-Messaging-Programm von MekroTek. Es steht in Verbindung mit dem derzeit noch in der Entwicklung befindlichen Webportal WebTouch Services Platform (WSP) und verbindet somit Social Network mit Instant Messaging. Als Veröffentlichungsdatum des kompletten Systems ist der 1. September vorgesehen.


Aufbau

Der Messenger ist wie herkömmliche Nachrichtensysteme aufgebaut. Er ähnelt bekannten Messengern wie ICQ, Skype, Steam oder MSN, jedoch wird bei der Entwicklung auf schwarz, weiß und helle Blautöne gesetzt.

Beim Erscheinungsbild grenzt sich WebTouch von Microsofts Standard Look and Feel ab, um auch im Fensterbereich plattformunabhängig zu bleiben. MekroTek vertraut hierbei auf das für Swing (Java) konzipierte Synthetica. Mit der WhiteVision-Erweiterung verleiht Synthetica dem Messenger ein klar strukturiertes Bild.

Der Messenger ist in der Programmiersprache Java geschrieben. Benutzer und Nachrichten werden über MySQL verwaltet, sodass auch die WebTouch Services Plattform darauf zugreifen kann. Die Software ist OpenSource, so kann der Quellcode z.B. bei Anbietern wie SourceForge oder dem Entwickler MekroTek heruntergeladen werden. Aus Sicherheitsgründen verweigert MekroTek dem Benutzer jedoch die Einsicht in die Server-Applikation.

Das Erscheinungsbild der Website ähnelt dem des Messengers stark.

Funktionalität

WebTouch bietet neben den herkömmlichen Funktionen, wie Freunde und Instant-Messaging, auch die Möglichkeit der von MekroTek als Lobby in Technologie bezeichneten Public Lobbys (dt. öffentlichen Räumen). Dort kann jeder Benutzer eigene Räume hinzufügen, die entweder nur für seine Freunde oder alle Benutzer im Netzwerk sichtbar sind. Jeder Benutzer kann bis zu 3 Räume verwalten.

Das Profil, sowie Freunde, Gruppen oder Lobby-Räume, können sowohl über den Messenger als auch über das Webportal verwaltet werden. Nachrichten, die nicht abgerufen wurden, weil der Benutzer offline ist, können ebenfalls auf der Website abgerufen werden.

Ein Unterschied besteht lediglich im Profil. Das auf der Website gezeigte Profil beinhaltet ein Gästebuch, welches vom WebTouch-Messenger aus nicht aufgerufen werden kann. Die WebTouch Services Platform basiert auf MekroTeks eigenem Content-Management-System (CMS) LionLight, welches sich zurzeit noch in der Entwicklung befindet. Eine stabile Beta-Version des Webportals wird Ende August erwartet.

Datei:Webtouch web.png
Ausschnitt aus der WebTouch Services Platform

Protokoll und Datenschutz

Alle gelesenen Nachrichten werden für die Benutzerchronik 2 Wochen lang gespeichert und protokolliert; ungelesene Nachrichten bis zu 12 Monate. MekroTek versichert, die Daten nicht aus Werbegründen weiterzugeben oder zu verkaufen. Die persönlichen Daten werden vertraulich behandelt. Für Datenverlust aus technischen Gründen übernimmt MekroTek jedoch keine Gewährleistung.

Zweck und Vermarktung

WebTouch wurde zu dem Zweck entwickelt, privaten Anwendern eine anschauliche und vor allem werbefreie Plattform für Nachrichtenübertragung zu bieten. Eine Vermarktungsstrategie gibt es seitens MekroTek nicht. Unterhaltungskosten der Server werden durch einen Werbe-Layer auf der Webplattform finanziert. Die Entwickler setzen auf Mundpropaganda und hoffen durch ein qualitativ hochwertiges Produkt punkten zu können.

Das Programm steht zurzeit nur für den deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Eine englische Version ist aber bereits in Planung. Vermarktungsstrategien wie Premium-Konten sind nicht geplant.

Geschichte

Die Entwicklung der Nachrichtensoftware begann im Herbst 2008, damalig noch unter dem Namen GameNet später GameCon zum Zwecke der Kommunikation in der Gaming-Scene und in Kooperation mit der ESL. Das Konzept wurde jedoch schnell verworfen und aus GameCon wurde nFox. Gedacht um die private Kommunikation zu verbessern.

Jedoch erzielte dieses Konzept nicht den nötigen Zuspruch. Im Februar 2009 begannen dann die Arbeiten am heutigen WebTouch System. Das Konzept ist reine Kombination aus Social Network und Chat-Client.

Für die Entwicklung ist eine Gruppe von Hobby Programmierern und Grafikern aus Niedersachsen verantwortlich. Mit einer Gruppenstärke von etwa 4-6 Mitgliedern entwickeln sie unter dem Namen MekroTek verschiedenste Applikationen und Weberweiterungen. Zu ihren Produkten zählen außer WebTouch auch das Content-Management-System LionLight und ein Echtzeit-Strategiesspiel mit dem Namen Destination Survive. Auch Pläne für ein Nachrichtenportal mit dem Namen Triio wurden bereits bestätigt.

Versionen

  • WebTouch Basic: Ist eine freie, werbefreie und kostenlos erhältliche Version und beinhaltet alle Funktionen außer Administratoren-Rechten.
  • WebTouch Professional: Ist die WebTouch Basic Version mit erweiterten Funktionen wie Administration von Räumen (auch Räume anderer Benutzer). Zur Verwaltung des Netzwerkes vertraut MekroTek auf freiwillige Helfer. Die Version kann nur nach einer Begründung sowie einem dann speziell zur Verfügung gestelltem Account heruntergeladen werden.
  • WebTouch Developing Package: Ist die WebTouch Professional Version mit zusätzlichen Debug und Konsolen-Ausgaben zu Entwicklungszwecken. Die Version ist nur für die Entwickler zugängig und kann nicht vom Benutzer verwendet werden.

Planungen

Für die geplante Forsetzung, WebTouch 2, sind viele sinnvolle und kostenlose Neuerungen geplant. Umgesetzt werden unter Anderem eine Version für Microsoft's Windows Mobile Betriebssystem, eine englische Version, ein Aufgaben-Manager, sowie diverse Hilfsmittel wie Status-Wechsler und Smiley-Erweiterungen.

Gefordert von Benutzern, jedoch noch nicht bestätigt, ist der Datentransfer zwischen 2 Clienten oder sogar Gruppenräumen. MekroTek bestätigte bisher keine Angaben, ob ein Datentransfermodul ergänzt werden würde. Versucht wird jedoch so wenig wie möglich am Äußeren Erscheinungsbild zu verändern.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: JoFox angelegt am 25.07.2009 um 16:14,
Alle Autoren: Drahreg01, Shruikanx, Carschten, Zwobot, Septembermorgen, Crazy1880, JoFox , Funkruf, Firefox13, Trg, Pittimann