PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zahlenarten

Aus PlusPedia
Version vom 11. Oktober 2024, 23:23 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (PPA)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es existieren folgende Zahlenarten

  • Natürliche Zahlen sind alle positiven ganzen Zahlen (1,2,3,4,...), unendlich viele. Sie sind wohl menschheitsgeschichtlich die ältesten, da das Abzählen von Gegenständen eine ziemlich elementare Handlung darstellt.
  • Menschheitsgeschichtlich an zweiter Stelle folgen wohl die Rationalen Zahlen, die oft in der Bruchrechnung verwendet und daher kurz Brüche genannt werden. Auch einen Gegenstand in (relativ) gleiche Teile zerbrechen und diese zählen, stellt eine recht elementare Handlung dar. Eine neue Form der Schreibweise sind die Stellenwertsysteme, wenn bei Dezimalzahlen statt 1/2 die Zahl 0,5 geschrieben wird.
  • Ebenfalls neuer sind die Negativen Zahlen (-1,-2,-3,..., aber auch negative Brüche davon). Sie wirken abstrakt, Leonhard Euler hat zwecks praktischer Rechtfertigung vor allem die finanziellen Schulden dazu gezählt[1]. Was allerdings nicht widerspruchsfrei ist: Die Subtraktionsregel lautet nämlich 2 - (-1) = 2 + 1 Eine Rückzahlung der Schuld soll das Vermögen vermehren? Schön wärs, aber leider ist ja nach aller Erfahrung das Gegenteil der Fall...
  • Deutlich neuer, im Rahmen von mathematischen Studien (teilweise bereits in den alten Hochkulturen) gefunden, sind die Irrationalen Zahlen, etwa jene wie die Zahl Pi und die meisten Wurzeln, die ins Unendliche tendieren.

Einzelnachweis

  1. Reidt, Wolff, Athen: Elemente der Mathematik

Siehe auch