PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Otto Hörist
😃 Profil: Hörist, Otto | ||
---|---|---|
Beruf | österreichischer Geistlicher, Kaplan Seiner Heiligkeit | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 17. September 1934 | |
Geburtsort | Hannersdorf, Burgenland |
Otto Hörist (* 17. September 1934 in Hannersdorf im Burgenland) ist "Kaplan Seiner Heiligkeit".
Hörist besuchte das Bischöfliche Knabenseminar in Mattersburg. Nach der Matura trat er in das Burgenländische Priesterseminar in Wien ein. Am 29. Juni empfing er im Dom zu Eisenstadt von Bischof DDr. Stefan Lazslo die Priesterweihe. In seinen Kaplanjahren wirkte er in Lockenhaus und Stegersbach. 1963 wurde er Pfarrprovisor von Großmürbisch. Im Jahre 1965 kam er als Pfarrer nach Kemeten, wo er fast drei Jahrzehnte wirkte. 1998 wurde er Pfarrer von Rechnitz und später auch Dechant des gleichnamigen Dekanates. 2006 trat er in den Ruhestand.
Für sein Wirken wurden ihm die Titel "Geistlicher Rat" und später "Ehrenkonsistorialrat" verliehen. Schließlich ernannte Papst Benedikt XVI. ihn zum "Kaplan Seiner Heiligkeit" mit dem Titel "Monsignore".
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 82.194.157.51 angelegt am 25.02.2010 um 17:10,
Alle Autoren: Freedom Wizard, Kriddl, Hreid, Graphikus, ChristophDemmer, Bötsy, Rita2008, 82.194.157.51