PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jan-Felix Drachau
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
Begründung: Relevanz fraglich Gripweed (Diskussion) 21:28, 17. Sep. 2024 (CEST) |
Jan-Felix Drachau (* 24. Dezember 1989 in Hamburg) ist ein deutscher Musiker, Autor und Redner.
Musikalische Karriere
Jan-Felix Drachau ist als Musiker aktiv, insbesondere als Bassist und Gitarrist der Berliner Band Champyons. Seine musikalische Laufbahn begann 2004, als er gemeinsam mit Kurt Ebelhäuser, dem Gitarristen der Band Blackmail, die ersten professionellen Aufnahmen für Champyons (damals noch unter dem Namen Replico) machte. 2005 erlangte die Band größere Aufmerksamkeit, als sie im Musikmagazin Visions zur „Demo des Monats“ gekürt wurde und im selben Jahr Blackmail auf ihrer Deutschlandtour begleitete. Diese Auftritte brachten Champyons in den Fokus der aufstrebenden deutschen Indie-Szene.
Die Musik von Champyons ist eine genreübergreifende Mischung aus R&B, Rock und elektronischen Elementen, inspiriert von Pop-Art und Hip-Hop. 2018 veröffentlichte die Band ihr Debütalbum Cha Cha Cha, das von Kritikern für seine experimentellen und innovativen Klänge gelobt wurde. Das Album kombiniert 70er-Jahre-Instrumentierungen mit modernen Produktionsmethoden und wurde in Eigenregie produziert.
Drachau hat auch international Aufmerksamkeit erlangt, u. a. durch die Zusammenarbeit mit dem Grammy-Gewinner Zedd und seine Mitwirkung am Track Changes für Skrillex Free Treats EP (2010). Außerdem war er an Produktionen von Künstlern wie Henrik Menzel und Konrad von Löhneysen beteiligt. Drachau gestaltete 2016 das Sounddesign für die Eröffnungsshow der Maybelline Fashion Week in Berlin und schrieb 2018 den Titeltrack Living in the Movies für das YouTube-Format von Maybelline.
Darüber hinaus arbeitete er mit renommierten Künstlern und Produzenten wie Zebo Adam (Bilderbuch) und Michael Sailstorfer zusammen.
Öffentliche Auftritte
Drachau war Gast bei den Radiosendern Flux FM und Dasding. Außerdem war er in verschiedenen Podcasts, darunter der Business, Breathwork & Happiness Podcast von Chris Erthel. Drachau trat 2024 in Rom als Redner.
Veröffentlichungen
Albums als Bandmitglied
- Champions: Zeitraffer (2011, Raboisen Records, Vertrieb: Rough Trade)[1]
- Champyons: Cha Cha Cha (2018, Embassy of Music, ehemals Ministry_of_Sound)[2]
Singles als Bandmitglied
- Zedd - Changes feat. Champyons (2011, ISWC: T-920.923.678-2), gratis[3][4]
- Champyons: Dusty (2017)[5]
- Champyons: Living in the movies (2017)[6]
- Champyons: Maria-Luiza (2017)[2]
- Champyons: No Applause (2018)[7] im Soundtrack der dritten Folge der ersten Staffel der Netflix-Serie Wir sind die Welle (2019)[8][9]
- Champyons: Oceans (2018)[10]
- Champyons:Sergio's Dream (2019)[11]
Literatur
- Werde, was du wirklich bist, BoD (Books on Demand), Norderstedt, 2022, ISBN 978-3754348956.
Auszeichnungen
- 2006: Rockbuster, 3. Platz für Replico[12], dessen Bandmitglied Drachau war.
Weblinks
- Drei Champions auf dem Weg in die erste Liga, Rhein-Zeitung vom 3. Februar 2011
Einzelnachweise
- ↑ Oliver Schröder: Champions: Zeitraffa, VÖ: 25.03.2011, visions.de
- ↑ 2,0 2,1 Champyons veröffentlichen Debütalbum “Cha Cha Cha”, soundjungle.de, 29. März 2018
- ↑ https://fastforward-magazine.de/champions-melden-sich-mit-neuer-single-und-video-zuruck/
- ↑ Skrillex Presents: Free Treats, Volume: 001, musicbrainz.org
- ↑ Video on YouTube
- ↑ Video on YouTube
- ↑ Video on YouTube
- ↑ Wir Sind Die Welle Staffel 1: Alle Songs mit Szenen-Beschreibungen, popkultur.de, 1. November 2019
- ↑ Champyons: No Applause, shazam.com
- ↑ Video on YouTube
- ↑ Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Beispieltitel des Videos
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) 3. Platz: REPLICO- Bendorf, ROCKBUSTER - Newcomer Contest des Landes Rheinland-Pfalz. 2012-08-23..
😃 Profil: Drachau, Jan-Felix | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Musiker, Autor und Redner | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 24. Dezember 1989 | |
Geburtsort | Hamburg |