PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wikipedia und das Recht
Unter der Überschrift Wikipedia und das Recht sollen sowohl die Rechtslage der deutschen Wikipedia-Community beschrieben, als auch Gerichtsurteile gesammelt werden, welche die Wikipedia oder einzelne Autoren betreffen.
Grundlagen
Die Wikimedia Deutschland mit Sitz in Berlin ist der Trägerverein für die deutschsprachige Wikipedia.
Urheberrecht
Im März 2012 entschied das Landgericht Berlin[1] in einem Streit über das Urheberrecht zu Gunsten der Erben von Vicco von Bülow alias Loriot, dass Wikipedia im Gegensatz zu vielen anderen Websites und Zeitungen die von dem Künstler gestalteten Briefmarken nicht zeigen darf. An dem Verfahren war Wikimedia beteiligt. Die Abbildungen waren bereits im Herbst 2011 nach einer einstweiligen Verfügung gegen die Wikimedia Foundation mit Sitz in den USA entfernt worden.[2]
Fehlerhafte Einträge
Im August 2018 wurde Wikipedia erstmals von einem Landgericht in Deutschland wegen fehlerhafte Einträge verurteilt.[3] Am 15. Februar 2019 hat das Landgericht Hamburg die Offenlegung des Klarnamens eines Wikipedia-Autors zugelassen.[4][5] In einem Urteil vom 29. Oktober 2020 wurde ein Wikipedia-Autor zu Schadensersatz verurteilt.[6]
- ↑ Urteil des Landgerichtes Berlin Az-15-O-37711 im Volltext.
- ↑ Torsten Kleinz: Urteil: Keine Loriot-Briefmarken in Wikipedia. Bericht in Heise.de, 20. Juni 2012
- ↑ https://www.online-und-recht.de/urteile/Haftung-von-Wikipedia-fuer-fehlerhafte-Eintraege-ab-Kenntnis-Landgericht-Berlin-20180828
- ↑ https://www.pressenza.com/de/2019/02/urteil-im-wikipedia-prozess
- ↑ https://kenfm.de/tagesdosis-26-2-2019-wikipedia-manipulationen-feliks-darf-nach-gerichtsurteil-wieder-mit-klarnamen-genannt-werden
- ↑ Urteil des Landgerichts Koblenz vom 29. Oktober 2020