PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Causa Unionis

Aus PlusPedia
Version vom 18. August 2010, 12:36 Uhr von 95.156.147.24 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Causa Unionis war unbestritten die wichtigste Aufgabe des Konstanzer Konzils. Von den drei gegenwärtigen Päpsten (Johannes XXIII., Gregor XII. und Benedikt XIII.) war nur Johannes XXIII. persönlich anwesend, die anderen beiden Päpste wurden aber durch vom Konzil anerkannte Legaten vertreten, sodass daraus eine Gleichberechtigung der drei Päpste resultierte. Zu Lösung des Problems wurde die Rechtsgrundlage geändert: Mit dem Dekret "Heac sancta synodus"(1415) wurde beschlossen, dass das Allgemeine Konzil die höchste Instanz in der Kirche ist, also auch über dem Papst steht. Damit hatte sich der "Konziliarismus" oder die "Konziliare Theorie" zunächst einmal durchgesetzt. Strittig blieb die Frage, ob damit lediglich eine Notstandstheorie entickelt wurde, oder nicht. Jedenfalls konnte nun auf dieser neuen Rechtsgrundlage das Allgemeine Konzil gegen die drei Päpste vorgehen: Johannes XXIII. wurde gefangen genommen und der Prozess gemacht (1415). 1419 stirbt er schließlich ausgesöhnt mit der Kirche Der hochbetagte Gregor XII. erklärt 1415 in seiner aussichtslosen Lage seinen Rücktritt. Er stirbt 1417. Benedikt XIII. bleibt starrsinnig und wird schließlich 1417 als Häretiker abgesetzt. Dieses erkennt er nicht an, aber dieses Restschisma hat kaum noch Anhänger und kann somit auch abgehakt werden.

Die Wahl Martin V.

Nun war die Wahl für einen einzigen neuen Papst frei. Um diese Wahl vor späteren Einsprüchen abzusichern, wurde sie mit viel Sorgfalt vorbereitet: Es wurde festgelegt, dass eine Zweidrittelmehrheit für die Wahl nötig ist. Neben den Kardinälen nahmen noch jeweils sechs Vertreter der fünf anwesenden Nationen (England, Frankreich, Italien, Deutschland und Spanien) an der Wahl teil. Gewählt wird der römische Kardinaldiakon Odo Colonna, der sich nach dem Tagesheiligen der Wahlentscheidung Martin V. nennt.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 132.199.146.175 angelegt am 13.06.2010 um 12:43,
Alle Autoren: Red Baron 2, Gaga1995, PaterMcFly, Kriddl, Itsnotuitsme, Z1, 132.199.146.175


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.