
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diamant
Diamant ist ein transparenter Kristall aus reinem Kohlenstoff. Er hat die relative Härte 10 und gilt als härtester Edelstein. In geschliffener Form wird er als Schmuckstein verwendet. Beim Diamanten zieht man vier Eigenschaften (4 C) heran, den Schliff (Cut), das Gewicht in Karat (Carat), die Farbe (Colour) und die Reinheit (Clarity), von denen sich lange Zeit nur die erste vom Menschen direkt beeinflussen ließ. Mittlerweile lassen sich jedoch auch beim Diamanten etwa Einschlüsse, die die Reinheit beeinträchtigen, künstlich verringern. Zirkonia, ein künstlich hergestellter Einkristall aus Zirconium(IV)-oxid, wird seit den 1970er Jahren als preiswerte Diamantimitation verwendet.[1]
Die wichtigsten Förderländer waren 2003 Australien und Botswana.[2] 2009 hatten fünf Staaten zusammen einen Anteil von 81,2 Prozent an der Weltförderung: Russland (34,8 Millionen Karat), Demokratische Republik Kongo (21,3 Millionen Karat), Botswana (17,7 Millionen Karat), Angola (13,8 Millionen Karat) und Kanada (10,9 Millionen Karat).[3]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Florian Neukirchen: Edelsteine: Brillante Zeugen für die Erforschung der Erde. Springer Spektrum, Berlin; Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8274-2921-6, S. 234 (Google-Books).
- ↑ Guinness World Records 2004, deutsche Ausgabe, ISBN 3-89681-007-3, Seite 72
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Diamantenproduzenten