PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

"Baden In Blut" Open Air

Aus PlusPedia
Version vom 16. August 2010, 21:14 Uhr von 95.156.159.168 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Baden in Blut Open Air ist ein Musikfestival für Metal, welches jährlich im Sommer im Landschaftspark Grütt zwischen Lörrach und Haagen stattfindet. Die einmalige Location gepaart mit dem Underground-Feeling machen das Festival einzigartig. Anzumerken ist, dass dieses Festival allein durch den Verein Metal Maniacs Markgräflerland e.V. organisiert und finanziert wird. Keine Shareholder - kein Kommerz - Metal pur! Dieses ist auch der Leitspruch des Vereins "Von Fans für Fans"


Geschichte

Das erste Baden in Blut Open Air fand 2005 im Grünpalast im Grütt Park bei Lörrach]statt und ist seitdem das Gelände für Metal Freunde aus dem sogenannten Dreiländereck, welches sich aus der Schweiz, dem Elsass und Baden zusammensetzt.

Als ersten Headliner in der Geschichte des Baden in Blut Open Airs liess sich die Band Cryptic Wintermoon verpflichten. Seit dem gaben sich erstklassige Bands wie Fear My Thoughts, Equilibrium, One Man Army and the Undead Quartet, Legion of the Damned, Deadlock, End Of Green oder Destruction die Klinke in die Hand.

Aber auch lokalen, kleineren Bands bietet das Festival eine Plattform, so tritt jedes Jahr eine junge Band aus der Regio als Opener für das Festival auf, letztes Jahr hatten die jungen Musiker von Bleeding Red die Ehre diesen Platz einzunehmen.

Neben dem musikalischen Programm auf der Hauptbühnen gibt es auf dem Gelände eine kleinere Bühne auf der eine Mittelalterband, wie die Baden in Blut erprobten Spielleute von Heidenspass in den Umbauphasen ihr Eigen nennen durften. Desweiteren gibt es einen Markt für Tonträger und Merchandising, welcher von Jahr zu Jahr an Größe gewinnt.

Auftretende Künstler

2005

Destination: Hell, Epidemic Disease, Nordafrost, Bitterness, Fallen Yggdrasil, Unlight und Cryptic Wintermoon


2006

Atritas, Aeonblack, Spellbound, Eluveitie, Fear My Thoughts, Soul Demise, Equilibrium sowie [[Agathodaimon (Band)|Agathodaimon]


2007

L'estard, Pessimist, Helfahrt, XIV Dark Centuries, One Man Army and the Undead Quartet, Legion of the Damned, Mercenary und Dew-Scented


2008

Darkmoon, Wolfchant, Mystic Prophecy, Stormlord, Deadlock, End Of Green, God Dethroned sowie Destruction


2009

Bleeding Red, Pigskin, Raunchy, Heidevolk, Sacred Steel, Suidakra, Endstille und Benediction


2010

Zanthropya Ex, Ragnaroek, Arcturon, Excrementory Grindfuckers, Orden Organ, Debauchery, Dark Age, Dew-Scented sowie Neaera

Weblinks

Offizielle Internetseite des Festivals mit Überblick und Bandlisten vergangener Veranstaltungen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 77.0.68.10 angelegt am 20.07.2010 um 13:00,
Alle Autoren: Jergen, YMS, Phzh, Knoerz, Amygdala77, 77.0.68.10


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.