PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hauptbahnhof Stuttgart

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
Hauptbahnhof Stuttgart
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Stuttgart Hauptbahnhof (2013)
Stuttgart Hauptbahnhof (2013)
Daten
Kategorie 1 „Fernverkehrsknoten“
Bauform Kopfbahnhof
Bahnsteiggleise 18 (oberirdisch: 1 bis 16, unterirdisch: 101/102)
Abkürzung TS
Eröffnung 23. Oktober 1922
Lage
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 47′ 2″ N, 9° 10′ 54″ O7
Höhe 247 m ü. NHN
Eisenbahnstrecken

i7i12i13i15i15i16i17

Der Stuttgarter Hauptbahnhof zählt mit täglich 1280 Zughalten[1] und insgesamt 255.000[2] Besuchern pro Tag zu den meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn. Der Kopfbahnhof mit 16 Bahnsteiggleisen gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB Station & Service. Im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 wird der Kopfbahnhof in Stuttgart seit 2010 umgebaut und durch einen Durchgangsbahnhof in Tieflage mit unterirdischen Zulaufstrecken ersetzt. Neben dem alten Bahnhofsgebäude mit dem Uhrturm, das nach seinem Architekten Paul Bonatz „Bonatzbau“ genannt wird, entsteht eine neue Bahnhofshalle. Die bisherigen Bahnanlagen sollen nach erfolgter Entwidmung teilweise zurückgebaut werden. Insgesamt beanspruchte der Stuttgarter Hauptbahnhof vor Beginn der Bauarbeiten für Stuttgart 21 über 82 Hektar Fläche. Der optimale Leistungsbereich bei einen Kopfbahnhof liegt hier laut einer Simulation hier bei 28 bis 38 Zügen je Stunde, die maximale Leistungsfähigkeit bei 43 Zügen pro Stunde.[3]

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bahnhof im Jahr 2006

Bei einem stetig steigenden Verkehrsaufkommen und weiteren angebundenen Linien stieß der alte Bahnhof Anfang des 20. Jahrhunderts an seine Kapazitätsgrenzen. Bereits 1905 lagen drei Entwürfe für die Neugestaltung des Bahnhofs vor. Der heutige Hauptbahnhof wurde mit 16 Gleisen von 1914 bis 1928 am heutigen Arnulf-Klett-Platz 500 Meter nordöstlich des Vorgängerbaus gebaut. Anschließend wurden bis 1933 alle Gleise elektrifiziert. Bei den Luftangriffen auf Stuttgart im Zweiten Weltkrieg wurde der Hauptbahnhof mehrmals schwer beschädigt. Nach der Zerstörung wurde eine neue Überdachung auf Stahlbeton-Basis errichtet.

Eine kleine Schalterhalle war ursprünglich für den über die Gleise 1 bis 6 abgewickelten Stuttgarter Vorortverkehr bestimmt und bot außerdem Zugang zum angrenzenden Reichsbahn-Hotel, dem späteren Intercity-Hotel. Zwischen der kleinen und der großen Schalterhalle befanden sich auf der den Gleisen abgewandten Seite ursprünglich nach Klassen getrennte Wartesäle und Gastronomie. Die große Schalterhalle war zunächst nur für den Fernverkehr bestimmt, der über die Gleise 7 bis 16 abgewickelt wurde.

Von 1955 bis 1976 wurde der Bahnhofsturm als Hotel und zeitweise auch als Unterkunft für Bahn-Mitarbeiter genutzt, nach seiner Fertigstellung 1916 hatte er zunächst nur ein Restaurant im obersten Stockwerk. Zwischen 1971 und 1978 wurde für die S-Bahn eine unterirdische Station gebaut, die unter die Haupthalle in Höhe der kleinen Schalterhalle verläuft. Diese Station besitzt zwei Gleise und einen Mittelbahnsteig. Zugleich entstand die Klett-Passage als unterirdische Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Fußgängerzone. Bei der Eröffnung 1976 galt sie mit von der Stadt den 29 Geschäften per Verordnung eingeräumte Möglichkeit bis 22 Uhr zu öffnen als kleine Revolution und als modernste unterirdische Einkaufspassage der Bundesrepublik. Zeitweise dominierten inhabergeführte Fachgeschäfte. Seit Anfang des 21. Jahrundert entwickelte sie sich zu einem Kriminalitätsschwerpunkt.[4]

Einige der insgesamt 40 Ladengeschäfte und Gastronomieangebote, die sich 2009 im Bahnhof befanden, wurden nachträglich in die Kopfbahnsteighalle eingebaut, die anderen sind von der Halle aus erreichbar. Der etwa 20 Meter breite[5] Nordflügel bestand aus einem kubischen Trakt für die Bahnpost,[6] der bis Juli 2010 durch die Deutsche Post AG verwendet wurde und daran anschließenden Büroflächen, die zuletzt durch das Intercity-Hotel und die Bundespolizei genutzt wurden.[7] Mit einer Länge von 83 Metern[5] umschloss der Nordflügel nur einen Teil der Bahnsteiganlagen, auf der verbliebenen Länge schloss sich der Güterbahnhof an,[8] der bereits um 1995 aufgegeben wurde.[9] Im Rahmen von Stuttgart 21 wurde von Ende August 2010 bis Ende September 2010 der Nordflügel abgerissen.[10] 2015 lag die tatsächliche Auslastung bereits mit täglich 1280 Zughalten über dem berechneten Maximum von 1032 Zugbewegungen.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Bahnhöfe in Baden-Württemberg. DB Station&Service AG, Stuttgart, 2015-01, S. 7. Abgerufen am 2015.
  2.  Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierungauf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Torsten Herbst, Frank Sitta, Dr. Christian Jung, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/19475. Verlässlichkeit des Schienenverkehrs an Knotenbahnhöfen. 19, Nr. 20455, Berlin 29. Juni 2020, ISSN 0722-8333, S. 1 f. (Vorlage:BT-Drs).
  3. U. Martin, H. Dobeschinsky, P. Breuer, M. Haderer, N. Sonnenberg: Vergleich der Leistungsfähigkeiten und des Leistungsverhaltens des neuen Durchgangsbahnhofes (S21) und einer Variante umgestalteter Kopfbahnhof (K21) im Rahmen der Neugestaltung des Stuttgarter Hauptbahnhofes (Abschlussbericht). In: Landeshauptstadt Stuttgart (Hrsg.): Stuttgart 21 – Diskurs (PDF; 21 MiB), Stuttgart 2007, S. 2287–2369, insbesondere S. 2330, 2332, 2337 f., 2341
  4.  Marina Juchheim, Ingmar Volkmann: Unterirdische Hinterhof-Atmosphäre. In: Stuttgarter Zeitung. 72, Nr. 20, 26. Januar 2016, S. 17 (online).
  5. 5,0 5,1 Bonatz-Bau bleibt Empfangsgebäude für den Bahnhof. In: Dialog 21, Ausgabe 2, September 2010 (PDF; 1,0 MiB, Vorlage:ZDB-ID), S. 3
  6. Matthias Roser: Posttrakt. Arbeitsgemeinschaft Hauptbahnhof Stuttgart. Abgerufen am 19. September 2010.
  7. Konstantin Schwarz: Bahnhof zum Teilabriss bereit. In: Stuttgarter Nachrichten. 2010-07-26. Abgerufen am 19. September 2010.
  8.  Amtlicher Plan der Landeshauptstadt Stuttgart. 52 Auflage. 1978, .
  9. Wolfgang Schuster: Das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm. Landeshauptstadt Stuttgart, S. 16. Abgerufen am 19. April 2014. (PDF; 15,7 MiB)
  10. Bagger beginnt mit dem Abtragen der Mauern des Nordflügels des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, 2010-08-25. Abgerufen am 19. September 2010.