PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hauptbahnhof Stuttgart
Hauptbahnhof Stuttgart | |
---|---|
Stuttgart Hauptbahnhof (2013) | |
Daten | |
Kategorie | 1 „Fernverkehrsknoten“ |
Bauform | Kopfbahnhof |
Bahnsteiggleise | 18 (oberirdisch: 1 bis 16, unterirdisch: 101/102) |
Abkürzung | TS TS T (Stuttgart Hbf (tief)) |
Eröffnung | 23. Oktober 1922 |
Lage | |
Land | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 48° 47′ 2″ N, 9° 10′ 54″ O |
Höhe | 247 m ü. NHN |
Eisenbahnstrecken | |
|
Der Stuttgarter Hauptbahnhof zählt mit täglich 1280 Zughalten[1] und insgesamt 255.000[2] Besuchern pro Tag zu den meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn. Der Kopfbahnhof mit 16 Bahnsteiggleisen gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB Station & Service. Im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 wird der Kopfbahnhof in Stuttgart seit 2010 umgebaut und durch einen überdeckelten Durchgangsbahnhof in Tieflage mit unterirdischen Zulaufstrecken ersetzt. Neben dem alten Bahnhofsgebäude mit dem Uhrturm, das nach seinem Architekten Paul Bonatz „Bonatzbau“ genannt wird, entsteht eine neue Bahnhofshalle. Die bisherigen Bahnanlagen sollen nach erfolgter Entwidmung teilweise zurückgebaut werden.
Geschichte
Bei einem stetig steigenden Verkehrsaufkommen und weiteren angebundenen Linien stieß der alte Bahnhof Anfang des 20. Jahrhunderts an seine Kapazitätsgrenzen. Bereits 1905 lagen drei Entwürfe für die Neugestaltung des Bahnhofs vor. Der heutige Hauptbahnhof wurde von 1914 bis 1928 am heutigen Arnulf-Klett-Platz 500 Meter nordöstlich des Vorgängerbaus gebaut. Bei den Luftangriffen auf Stuttgart im Zweiten Weltkrieg wurde der Hauptbahnhof mehrmals schwer beschädigt,
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Bahnhöfe in Baden-Württemberg. DB Station&Service AG, Stuttgart, 2015-01, S. 7. Abgerufen am 2015.
- ↑ Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierungauf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Torsten Herbst, Frank Sitta, Dr. Christian Jung, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/19475. Verlässlichkeit des Schienenverkehrs an Knotenbahnhöfen. 19, Nr. 20455, Berlin 29. Juni 2020, ISSN 0722-8333, S. 1 f. (Vorlage:BT-Drs).