PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wasserkraft nach Ländern

Aus PlusPedia
Version vom 29. Juli 2024, 17:06 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Potential an Wasserkraft ist in den Ländern der Erde sehr unterschiedlich. In Deutschland waren Ende des Jahres 2006 rund 7.300 Anlagen aktiv und leisteten 2007 zur gesamten Stromerzeugung einen Beitrag von 3,4 %.[1] 1950 waren es noch ca. 20 % gewesen. Ursächlich für diesen Rückgang war der seit 1950 stark gestiegene Stromverbrauch, weshalb der relative Beitrag der Wasserkraft im genannten Zeitraum trotz des Neubaus von Wasserkraftwerken sank.[2] Die folgende Tabelle zeigt die zehn Länder mit der größten Wasserkrafterzeugung im Jahr 2009.[3]

Die zehn größten Wasserkraft-Produzenten 2009[4][5]
Land Jährliche
Produktion
(TWh)
Installierte
Kapazität
(GW)
Kapazitäts-
faktor
Anteil an gesamter
Stromproduktion
in jenem Land in %
China VolksrepublikFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt China 652,1 196,790 0,37 22,25
KanadaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kanada 369,5 88,974 0,59 61,12
BrasilienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Brasilien 363,8 69,080 0,56 85,56
Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten 250,6 79,511 0,42 5,74
RusslandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Russland 167,0 45,000 0,42 17,64
NorwegenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Norwegen 140,5 27,528 0,49 98,25
IndienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Indien 115,6 33,600 0,43 15,80
VenezuelaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Venezuela 86,0 14,622 0,67 69,20
JapanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Japan 69,2 27,229 0,37 7,21
SchwedenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweden 65,5 16,209 0,46 44,34

Einzelnachweise

  1. Kurzinfo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Archivversion vom 8. Februar 2013)
  2. Volker Quaschning: Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation. 9. aktualisierte Auflage. München 2015, S. 327f.
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserkraft#Nutzung
  4. Binge and purge. In: The Economist, 22. Januar 2009. Abgerufen am 30. Januar 2009.  „98-99% of Norway’s electricity comes from hydroelectric plants.“ 
  5. Indicators 2009, National Electric Power Industry. Chinese Government. Archiviert vom Original am 21. August 2010. Abgerufen am 18. Juli 2010.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Wasserkraft nach Ländern) vermutlich nicht.