PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
The Josef & Anni Albers Foundation
Im Jahre 1971 gründete Josef Albers eine non-Profit-Organisation zur Förderung "der Offenbarung und des Sehens durch die Kunst." Heute ist diese Organisation, die "Josef und Anni Albers Foundation" der Bewahrung und Förderung der Leistungen sowohl Josef als auch Anni Albers gewidmet, und der ästhetischen und philosophischen Prinzipien, nach denen sie lebten. Es dient als ein einzigartiges Zentrum für das Verständnis und die Wertschätzung der Künste und der visuellen Erfahrungen mit den kombinierten Vermächtnisse von Josef und Anni Albers.
Die Stiftung erfüllt ihre Mission durch die Arbeit an Ausstellungen und Veröffentlichungen, vor allem zur Kunst von Josef und Anni.
Die Albers-Stiftung ist auf einer schönen Waldlandschaft gelegen in Bethany, Connecticut, in der Nähe von New Haven, USA. Der Campus umfasst ein zentrales Forschungs-und Archivzentrum als Sitz der Stiftung, Kunstsammlung und Bibliothek, sowie Residenz-Studios für Gastkünstler.
Artists in Residence
Artists in Residence waren bisher:
- 2008 Herbert Maier, Ken Resen, Oliver Williams, Jonathan Hunter, Carmelle Safdie, João Henrique, Poplawski Brandão, Christine Christophersen, Michael Shaw, Jaime García Díaz, Cat Balco
- 2007 Matt Magee, Harri Kallio, Florent Rupert, Jerome Mulot, Mark Williams, Stephen Murphy, Naomi Whan, Mark Joyce, François Olislaeger, Mitchell Johnson, Charles Hewlings, Maibritt Ulvedal Bjelke
- 2006 Marc-Antoine Goulard, Ronnie Hughes, Alex Calinescu, Andrea Packard, Armand Fleurimond, Astou Diop, Catherine Maria Chapel, Donald Teskey
- 2005 Max Cole, Ben McLaughlin, Richard Walker, Stephan Baumkotter, Junzo Shuto, Cheikhou Ba, Fulvio Testa, Daphne McClure, Helen Wilks
- 2004 Johan Koelb, Alejandro Corujeira, Herbert Maier, Patrick Fitzgerald, Pamela Cardwell, Maria Rucker, Leslie Enders Lee, Hilary Irons, Fons Haagmans
- 2001 Susan Cianciolo, Philippe Cognée, Raffi Kaiser, Mikael Levin, Ro Lohnin, Geoffrey Smedley, Maureen Squires, Kevin Wixted
- 2000 Ruth Fine, Barbara Goodstein, Misako Ishii, Richard Lo Presti, Ian McKeever, Darrell Petit, Paul Stopforth, Craig Taylor
- 1999 Susana Jacobson, Chen Ruobing
Die Stiftung ist nach Voranmeldung offen für interessierte Einzelpersonen, Wissenschaftler und Kuratoren für Touren, Studium und Forschung.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Biofakt angelegt am 18.07.2010 um 01:11,
 Alle Autoren: Lady Whistler, PaterMcFly, Biofakt
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.