
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Konfuzius
Konfuzius (auch Meister Kong) war ein chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie. Er lebte vermutlich von 551 v. Chr. bis 479 v. Chr. und wurde unter dem Namen Kong Qiu in der heutigen Provinz Shandong geboren. Das zentrale Thema seiner Lehre, die man im Westen als Konfuzianismus bezeichnet, war die menschliche und kosmische Ordnung, die seiner Meinung nach durch Achtung (Respekt) vor anderen Menschen und die Verehrung der Ahnen zu bewahren ist. Das Ziel ist die Harmonie des Einzelnen und der Gesellschaft mit der Natur und dem Weltganzen.
Seine Lehren wurden von seinem Nachfolger Mengzi und später von Zhu Xi (1130-1200) in der Zeit der Song-Dynastie zusammengestellt. Im Buch 論語 / 论语, Lúnyŭ (englisch Analects[1] oder deutsch Gespräche des Konfuzius genannt) beschreibt er vier grundlegende Tugenden:[2]
- Mitmenschlichkeit, kurz chinesisch 仁, Pinyin rén
- Gerechtigkeit, 義, yì
- Kindliche Pietät, 孝, xiào
- Einhalten der Riten,[3] 禮, lǐ
Bekannt sind von ihm außerdem Das Große Lernen (大學 / 大学, Dà Xué)[4] und die Doktrin[5] (deutsch auch Mitte und Maß, chinesisch 中庸 / 中庸, Zhōng Yōng). Eine weitere Zusammenstellung seiner Werke sind die Vier Bücher des Konfuzianismus.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Text im Classics Archive (englisch)
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Konfuzius#Der_Edle
- ↑ sinngemäß Höflichkeit, Etikette
- ↑ Text im Classics Archive (englisch)
- ↑ Text im Classics Archive (englisch)