PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Genderformen in der deutschen Sprache

Aus PlusPedia
Version vom 27. Juni 2024, 08:54 Uhr von 2clap (Diskussion | Beiträge) (Grafik Gendersprachformen eingebaut)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel bietet einen tabellarischen Überblick über die aktuell in der deutschen Sprache benutzten Genderformen.

Gerade zu Beginn ist der Artikel natürlich unvollständig und schwierige Formatierungen noch nicht korrekt. Wir bitten um Unterstützung.

Bei inhaltlichen Ergänzungen bitten wir um eine korrekte Einsortierung unter Berücksichtigung der sprachwissenschaftlichen Korrektheit. Außerdem wird bei diesem emotionalisierenden Thema besonders um die Vermeidung subjektiver bzw. diskriminierender Äußerungen gebeten.


Grafischer Überblick


Tabellarischer Überblick

Expemplarisch am Beispiel eines bzw. mehrerer lesender Menschen.

Bezeichnung seit Oberbegriffe männlich weiblich non-binär
Sprache zur Nachkriegszeit ca. 1950 der Leser
die Leser
der Leser
die Leser
die Leserin
die Leserinnen
---
binäres Gendern
(= Doppelnennung, ohne Oberbegriffe)
seit 2000 --- der Leser
die Leser
die Leserin
die Leserinnen
---
Gendern mit Sprechpause (Gendergap bzw. Glottisschlag)
... mit Binnen-i seit 1985 der/die LeserIn
die LeserInnen
der Leser
die Leser
die Leserin
die Leserinnen
---
... mit Genderstern(a)


seit 2009 der/die/das Leser*in
die Leser*innen
der Leser
die Leser
die Leserin
die Leserinnen
--- (beim Oberbegriff
Leser*in mit genannt)
... mit Doppelpunkt(b)


seit 2016 dier/die/das Leser:in
die Leser:innen
der Leser
die Leser
die Leserin
die Leserinnen
--- (beim Oberbegriff
Leser:in mit genannt)
Gendern mit kurzen Oberbegriffen und einer eigenen Form für männliche Menschen
Inverses Gendern 11/2018 der Leser
die Leser
der Leseron
die Leseronnen
die Leserin
die Leserinnen
Option für eigene
Endung vorhanden
klassisches Gendern 09/2022 der Leser
die Leser
der Leserich
die Leseriche
die Leserin
die Leserinnen
Option für eigene
Endung vorhanden
Gendern nach Fiedler 04/2023 das Leser
die Leser
der Leserus
die Leseri
die Leserin
die Leserinnen
Option für eigene
Endung vorhanden
Gendern mit kurzen neuen Oberbegriffen und ohne Movierungsformen
Gendern nach Phettberg ca.1995 der/die/das Lesy
die Lesys
--- --- ---
(a) ungelöste Frage der Artikel
(b) ebenfalls Artikelfrage (der, die, das) noch offen


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Genderformen in der deutschen Sprache) vermutlich nicht.