
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Laser
Laser (Aussprache [ˈlɛɪzər], von englisch light amplification by stimulated emission of radiation = „Licht-Verstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung“) ist ein Begriff aus der Physik. Er bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.
Im Lasermedium entstehen Photonen durch den Übergang angeregter Atome oder Moleküle in einen energetisch günstigeren Zustand. Ein Resonator bewirkt, dass nur Photonen mit einer bestimmten Wellenlänge und Richtung in das Lasermedium zurückgekoppelt werden. Über den Effekt der stimulierten Emission werden die Photonen verstärkt und nur Photonen mit gleicher Wellenlänge und Richtung erzeugt. Dies ist der Grund für die starke Kohärenz und Einfarbigkeit von Laserlicht. Der Resonator ist durch seine Abmessungen auf die gewünschte Wellenlänge abgestimmt. Geprägt wurde der Begriff Ende der 1950er Jahre[1] durch Gordon Gould in Anlehnung an den Maser.
Es gibt inzwischen verschiedene Anwendungen in der Lasertechnik, zum Beispiel für die Entfernungsmessung oder für schmerzlose Behandlungen in der Augenheilkunde. In allen optischen Laufwerken, wie beispielsweise CD-, DVD- und Blu-ray-Disc-Geräten, befinden sich kleine Laser. Eine bekannte Anwendung ist der Laserdrucker.
2014 wurde von der US Navy die erste Laserwaffe (englisch Laser Weapon System, kurz LaWS) auf der USS Ponce in Betrieb genommen.
-
Lasertechnik in der Flugabwehr
-
Lasertechnik in der Medizin
Einzelnachweise
- ↑ R. G Gould: The LASER, light amplification by stimulated emission of radiation. In: The Ann Arbor Conference on Optical Pumping. 1959.
Vergleich zu Wikipedia