PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Elektroenzephalografie

Aus PlusPedia
Version vom 7. Juni 2024, 12:30 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt EEG ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter EEG (Begriffsklärung) aufgeführt.

Die Elektroenzephalografie (auch Elektroenzephalogramm, kurz EEG, von enképhalos ἐγκέφαλος = Gehirn und γράφειν gráphein = schreiben) ist die Messung und Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Gehirns. Diese Methode wird in der medizinischen Diagnose[1][2][3] und der neurologischen Forschung eingesetzt.[4][5] Zum Beispiel werden auch Schlafstörungen damit untersucht.[6]

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wiktionary: Elektroenzephalografie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. The clinical role of evoked potentials. J Neurol Neurosurg Psychiatry 76 Suppl 2():ii16-22 (2005) PMID 15961863
  2. Electroencephalography. J Neurol Neurosurg Psychiatry 57(11):1308-19 (1994) PMID 7964803
  3. Current role of electroencephalography in cerebral ischemia. Stroke 24(4):609-13 (1993) PMID 8465371
  4. EEG in neurological conditions other than epilepsy: when does it help, what does it add? J Neurol Neurosurg Psychiatry 76 Suppl 2():ii8-12 (2005) PMID 15961870
  5. EEG in the diagnosis, classification, and management of patients with epilepsy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 76 Suppl 2():ii2-7 (2005) PMID 15961864
  6. The sleep-deprived electroencephalogram: evidence and practice. Arch Neurol 59(8):1235-9 (2002) PMID 12164718

Bibliographie