PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Robinson Crusoe (Daniel Defoe)
Der Abenteuer-Roman Robinson Crusoe von Daniel Defoe, der im Jahre 1719 veröffentlicht
wurde, handelt von der Geschichte eines englischen See- und Kaufmanns. Die Story trägt in
doppelter Weise biographische Zuge: Zum einen geht der Roman auf die Erlebnisse des schottischen Matrosen Alexander Selkirk zurück, der von 1704 bis 1709 auf einer Insel im Südpazifik alleine überlebt hatte. Zum anderen war der Autor Daniel Defoe vor seiner späten Wende zur Schriftstellerei Kaufmann gewesen - und kannte so die Einzelheiten des Seehandels aus nächster Nähe.
Es werden mehrere Episoden aus dem Leben des Romanhelden Robinson Crusoe erzählt, der gegen
den Rat seiner Eltern die gesicherte Zukunft eines Kaufmanns in York aufgibt und zur See fährt.
Auf einer Fahrt wird das Schiff von Freibeutern aufgebracht, so dass er als Sklave nach Nordafrika
verkauft wird, von dort kann er fliehen und gelangt mit einem ihm wohlgesonnenen Kapitän nach
Südamerika. Dort hat er mit der Bewirtschaftung einer Zuckerplantage Erfolg. Trotz seines
guten finanziellen Auskommens lässt er sich wieder auf eine Seereise ein, um Sklaven aus Afrika zu
holen. Dabei strandet das Schiff in der Mündung des Orinoko und die gesamte Besatzung - bis auf
Robinson - kommt ums Leben. Das nachfolgende Leben auf der Insel wird sehr detailliert und
spannend geschildert - als Jugendlicher hatte ich diesen Abenteuer-Roman nicht mehr aus der Hand
gelegt, bis die letzte Seite gelesen war.
Lesen ermöglicht es, Welten zu erleben, die man live niemals kennenlernen würde:
Im Falle dieses Abenteuer-Romans wäre dies eine andere Zeit, d.h. ungefähr der Beginn des 18.
Jahrhunderts.
Die Handlung wird in der Denkweise eines englischen Seemanns und Kaufmanns erzählt.
Obwohl der Autor Daniel Defoe durchaus fortschrittlich und kritisch gedacht haben soll, fällt - wie
könnte es anders sein - die Denkart des Kolonialismus auf. Abgesehen hiervon ist das Buch absolut
spannend geschrieben und entführt in detailreicher Ich-Erzählung in völlig andere historische
Welten.
Weblinks
Literatur
- Daniel Defoe: Robinson Crusoe. Arena 1999. ISBN 978-3401002569