PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lew Nikolajewitsch Tolstoi
😃 Profil: Tolstoi, Lew Nikolajewitsch | ||
---|---|---|
Namen | Tolstoi, Leo (deutsch); Лев Толстой (russisch) | |
Beruf | Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 28. Augustjul. / 9. September[1] | |
Geburtsort | Jasnaja Poljana bei Tula, Zentralrussland | |
Sterbedatum | 7.jul. 20.[1] November 1910 | |
Sterbeort | Astapowo, heute in der Oblast Lipezk |
Lew Nikolajewitsch Tolstoi (kyrillisch Лев Николаевич Толстой, Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj; * 1828 bei Tula, † 1910 in Astapowo), im deutschen Sprachraum als Leo Tolstoi bekannt, war ein russischer Schriftsteller. Seine seitenstarken Werke Krieg und Frieden und Anna Karenina sind Klassiker des realistischen Romans und zählen zur Weltliteratur. Sie enthalten vor allem auch Plädoyers zur Abkehr von Gewalt und Besitz nach urchristlichem Vorbild.[2]
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 nach dem Gregorianischen Kalender
- ↑ Knaurs Lexikon - Das Wissen unserer Zeit, 1979
Weblinks
- Literatur von und über Lew Nikolajewitsch Tolstoi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Tolstoi bei lib.ru (russisch)
- Werke von Lew Nikolajewitsch Tolstoi bei Open Library
- Werke online im projekt.gutenberg.de
- Literatur von und über Tolstoi auf archive.org, hier nur die deutschen Werke
- In der Datenbank RussGUSwerden mehr als 315 Publikationen nachgewiesen
- Leo Tolstoi - Leben gegen den Krieg
- Märchen von Leo N. Tolstoi bei Hekaya: Märchen, Fabeln und Sagen aus aller Welt
- Eugen Schuyler: Erinnerungen an den Grafen Leo Tolstoi online lesen,im projekt.gutenberg.de
- Isaiah Berlin: Der Igel und der Fuchs – Essay über Tolstojs Geschichtsverständnis;Leseprobe PDF
- Christian Bartolf: Tolstoy's Legacy for Mankind. A Manifesto for Nonviolence (englisch)
- Erkenntnis, Zeitschrift der Pierre Ramus-Gesellschaft, Frühjahr 2010: „Aus Anlass des 100. Todestages Tolstois verschiedene Würdigungen und Einschätzungen“ (online als PDF)
- Annotierte Filmaufnahmen Lew Tolstojs 1908-1910
- Hanns-Martin Wietek: Lev Nikolaevič Tolstoj, ein „menschheitlicher Mensch“, Lev Tolstoj: „Der Meister aller Meister, ein allwissender Shakespeare …“, Lev Tolstoj – Denker und Philosoph, Zum 100. Todestag von Lev Nikolaevič Tolstoj
- Horst-Jürgen Gerigk: Tolstojs Krieg und Frieden: Plädoyer für eine arterhaltende Ethik
Andere Lexika
- Lew Nikolajewitsch Tolstoi
- Autor
- Dichterjurist
- Philosoph (19. Jahrhundert)
- Person des Anarchismus
- Christlicher Anarchismus
- Person der Friedensbewegung
- Reformpädagoge
- Schriftsteller (19. Jahrhundert)
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Russisch)
- Graf (Russisches Reich)
- Russe
- Geboren 1828
- Gestorben 1910
- Mann
- PPA-Kupfer