Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, kyrillisch Фёдор Михайлович Достоевский; * 30. Oktober jul. / 11. November greg. 1821 in Moskau; † 28. Januar jul. / 9. Februar greg. 1881 in Sankt Petersburg) gilt als einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller. George Sand regte ihn durch ihre Schriften zur Beschäftigung mit dem Sozialismus an, in der zweiten Hälfte der 1840er Jahre nahm er an Treffen des revolutionären Petraschewski-Zirkels teil. Wegen seiner damaligen sozialistischen Gesinnung wurde er verhaftet (er war 28 Jahre alt) und zum Tode verurteilt. Die Verurteilung zum Tode wurde dann durch Haftstrafe und anschließendem Militärdienst in Sibirien ersetzt. Dort lernte er nicht nur politische Gegner kennen, sondern auch Schwerstkriminelle wie Kinderschänder. Diese erschreckende Erlebnisse schilderte er später im Buche Aufzeichnungen aus einem Totenhaus. Er entwickelte sich dann zu einem entschiedenen Gegner des Liberalismus, sozialismus und des Westen und einem Anhänger des russischen Nationalismus, Monarchismus und Christentum. Sein politisches Schaffen ist nicht unumstritten: so hat er zahlreiche polonophobe und judenfeindliche Bemerkungen hintergelassen.

Andere Lexika





Dieser Artikel wurde am 21. Februar 2014 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft.