PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Voyager
Voyager ist der Name eines Forschungsprogramm der NASA zur Erkundung der äußeren Planeten unseres Sonnensystems und des interstellaren Raums. Es umfasst Planung, Bau und Forschungsmission von Raumsonden (Voyager 1 und Voyager 2). Die ersten beiden starteten im Jahr 1977. Nach 18 Monaten Flugdauer erreichte Voyager 1 am 5. März 1979 den Jupiter, nahm dort und am Saturn sowie deren Monden, Ringsystemen und Atmosphären umfangreiche Messungen vor und sendete zahlreiche Bilder zur Erde.
Am 9. Juli 1979 passierte Voyager 2 nach ihrer Schwestersonde Jupiter und untersuchte die neu entdeckten Ringe und Jupiters Nachtseite genauer. Neun Monate nach Voyager 1 erreichte Voyager 2 im August 1981 auch Saturn. Während Voyager 1 bereits auf dem Weg zu ihrer interstellaren Mission war, wurden für Voyager 2 im Frühjahr 1981 Korrekturmanöver durchgeführt, um sie zum Uranus zu bringen, den sie am 24. Januar 1986 erreichte. Durch die Uranus-Passage wurde sie weiter zu Neptun geschickt, an dem sie am 25. August 1989 vorbeiflog, wobei sie ihn insgesamt fünf Monate lang untersuchte und fotografierte. Dabei wurden neun bisher unbekannte Monde entdeckt, von denen jedoch nur einer genauer untersucht werden konnte.
Seit August 2012 befindet sich Voyager 1 im interstellaren Raum, am 5. November 2018 erreichte auch Voyager 2 den interstellaren Raum. Die beiden Missionen dauern bis heute an.
-
Aufnahme des Uranus von Voyager 2 am 17. January 1986
-
Aufnahme des Neptun von Voyager 2 am 20. August 1989
Trivia
An Board der beiden Raumsonden befinden sich Datenplatten mit Bild- und Audio-Informationen, die als Botschaften an Außerirdische in der Hoffnung hergestellt wurden, etwaige intelligente, außerirdische Lebensformen könnten dadurch von der Menschheit und ihrer Position im Universum erfahren, auch wenn die Wahrscheinlichkeit dafür äußerst gering ist und die Menschheit dann vielleicht nicht mehr existiert. Mit einer geschätzten Lebensdauer von 500 Millionen Jahren sollen die Platten aber zumindest Zeugnis darüber ablegen, dass es Menschen gegeben hat.[1] Die Platten wurden von einem Forscherteam entworfen, das von Carl Sagan geleitet wurde. Das wissenschaftliche Voyager Golden Record Team bestand weiterhin aus Philip Morrison, Frank Drake, A.G.W. Cameron, Leslie Orgel, Bernard M. Oliver und Stephen Toulmin. Als externe Berater wurden Isaac Asimov, Arthur C. Clarke und Robert A. Heinlein konsultiert.[2]
Weblinks
- NASA: Voyager – The Interstellar Mission (englisch)
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Voyager_Golden_Record
- ↑ Fernando J. Ballesteros: E. T. talk : how will we communicate with intelligent life on other worlds? Springer, New York 2010, ISBN 978-1-4419-6088-7, S. 144.