PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Akzentuierte Persönlichkeit

Aus PlusPedia
Version vom 3. April 2024, 12:31 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Fmrauch verschob die Seite Akzentuierte Persönlichkeiten nach Akzentuierte Persönlichkeit: Lemma sollte in der Einzahl sein)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Akzentuierte Persönlichkeit ist ein Begriff in der Psychologie und Psychiatrie. Die Klassifikation von akzentuierten Persönlichkeiten wurde u. a. von Karl Leonhard verwendet; in der heutigen Psychiatrie wird von Persönlichkeitsstörungen gesprochen, einige der Typen sind aber von Leonhard beschriebenen Persönlichkeitstypen ähnlich.

Dabei ist zu bemerken, dass Leonhards Typologie zwischen „Charakterzügen“ (demonstrativ, übernachhaltig, übergenau, ungesteuert) und „Temperamentzügen“ (stimmungslabil, dysthym, hyperthym, emotiv, überschwenglich, ängstlich) unterscheidet. Eine Person kann allerdings gleichzeitig mehrere Züge aufweisen.

Merkmale der akzentuierten Persönlichkeitstypen nach K. Leonhard

Charakterzüge

  • demonstrativе Persönlichkeiten - auch als hysterische Persönlichkeiten bekannt, streben solche Leute nach Aufmerksamkeit und haben ebenso eine überhöhte Sehnsucht nach Anerkennung.
  • übernachhaltige Persönlichkeiten - einen Menschen dieses Typs, auch als paranoide Persönlichkeitstyp bekannt, kennzeichnet pathologische Nachhaltigkeit des Affekts. Oft ist diese Nachhaltigkeit besonders ausgeprägt, wenn es um egoistische Interessen geht. Zwar gibt es Paranoiker, dessen Hauptanliegen ein eigenartiger „Kampf für Gerechtigkeit “ ist, dennoch ist auch dieser Kampf in erster Linie am häufigsten mit der Wahrnehmung der Ungerechtigkeiten gegenüber der eigenen Person verbunden. Leute mit übernachhaltiger Persönlichkeitsstruktur sind meist sehr aktiv bzw. energisch, wenn es um Erreichung ihrer Ziele geht. Allerdings neigen sie dazu, ihre Energie auf das für sie übermäßig wichtige Ziel zu beschränken (überwertige Idee), auch unter Vernachlässigung von Beziehungen mit den Angehörigern. Paranoiker sind oft Leute, die verschiedenste Behörden und Ämter mit ihren Anzeigen, Beschwerden und Klagen angreifen, wobei sie sich auch von der Ablehnung kaum abschrecken lassen.
  • übergenau Persönlichkeiten - auf pathologischer Ebene als anankastische Psychopathie bekannt; neigen zum Zweifeln, im Gegesatz zu Hysterikern, fällt es ihnen schwer, Entscheidungen zu treffen, da sie auch die einfachste Wahl sehr wichtig finden und stets bemüht sind, eventuell schädliche Entscheidungen zu vermeiden und Gefahren zuvorzukommen.
  • ungesteuerte Persönlichkeiten (auch als epileptoide Persönlichkeiten beschrieben) - diese Leute sind von mangelnder Selbsbeherrschung geprägt, ihr Verhalten wird abermals durch Triebe, Instinkte und Anregungen anstatt der Logik oder Vernunft bedingt. Sie sind impulsive Leute und neigen zur Dysphorie und zum Jähzorn.

Temperamentzüge

  • stimmungslabile Persönlichkeiten
  • dysthyme Persönlichkeiten
  • hyperthyme Persönlichkeiten
  • emotive Persönlichkeiten
  • überschwengliche Persönlichkeiten
  • ängstliche Persönlichkeiten

Literatur

  • Karl Leonhard Akzentuierte Persönlichkeiten, 2. Aufl. Berlin 1976. (Deutsch, Rumänisch, Russisch) (ISBN 3-437-10447-0)
  • Karl Leonhard Bedeutende Persönlichkeiten in ihren psychischen Krankheiten. Beurteilung nach ihren eigenen Schriften und Briefen. Berlin 1988.
  • B. Jabs, B. Pfuhlmann and H. Beckmann Die "akzentuierten Wesenszüge" - Wiederentdeckung eines bedeutsamen Konzeptes der Persönlichkeitspsychologie. Anmerkungen zum Beitrag von Pukrop et al. (Nervenarzt 2002; 73: 247-54)