PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Harz (Gebirge)
Der Harz ist ein Mittelgebirge in Deutschland. Höchster Gipfel ist der Brocken mit 1.141 Metern. Der Harz erstreckt sich über die Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Ein kleiner Teil liegt in Thüringen. Er ist reich bewaldet und erstreckt sich in West-Ost-Richtung.
Geologie
Der Harz ist ein Bruchschollengebirge das in der Kreidezeit[1] vor etwa 80 Millionen Jahren entstanden ist. Die Besonderheit des Harzes ist, das die Scholle während der Hebung kippte. Daraus resultiert, dass der Südosten relativ flach und der Nordwesten des Gebirges höher ist.
Entwicklung
Im Zuge der Verhandlungen auf der Potsdamer Konferenz und der Neuordnung Deutschlands wurden die beiden östlichen Drittel des Harzes und der Brocken im Juli 1945 von sowjetischen Truppen besetzt.[2] Später wurde mehr als die Hälfte des Harzes nach einem kleinen Gebietstausch der DDR zugeschlagen. Durch die Innerdeutsche Grenze waren nur noch Teile des Harzes von 1949 bis 1990 frei zugänglich.[3][4]
Im Jahr 2019 waren im 2006 gegründeten Nationalpark Harz 3.030 Hektar Fichtenwald vom Borkenkäfer befallen; dies entsprach einer Fläche von 12 % des Nationalparks.