
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diderot-Club II
Der Diderot-Club II ist eine Seite im Benutzernamensraum von Benutzer:Simplicus. Sie ist nicht zu verwechseln mit dem Diderot-Club im Benutzernamensraum von Herrn Andrax. Auch nicht verwechseln sollte man den Club mit dem Diderot-Club III, einem Aprilscherz unter Wikipedia-Admins.
Der Club, der für jedermann geöffnet war, beschäftigte sich meist mit Vorgängen in und um Wikipedia und Wikimedia Deutschland. Gelegentlich wurde auch das Gebaren einzelner verdienter Benutzer grell beleuchtet. Die Benutzer, die man öfter im Diderot Club antrifft, bezeichnet man auch als Diderotisten; andere Leser bevorzugen die Bezeichnung "Diddl-Club" und Didioten.
Die Löschdiskussion zum Diderot-Club II ab 31. Juli 2009 (Inhalt: 142 KB) wurde in die Liste der unvorstellbar öder Diskussionen aufgenommen.
Am 15. November 2010 gründete ein Kritiker des DCII einen weitere Ableger: den Diderot-Club IV.
Entsperrwünsche
Weblinks
- Diderot-Club II bei Wikipedia
- Löschkandidat:Diderot-Club II (Juli 2009)
- Diderot-Club II für eine Woche gesperrt
- Eine weitere Löschdiskussion (ab 19. August 2010)
- Neuer Anlauf: Der Diderot-Club II auf der Vandalenmeldeseite (28. Aug. 2010)
- Jahresrückblick 2010 von Brummfuss
- Wahlbetrug – Anleitung für Anfänger 23. Jan. 2011
- Rax hat einen PA (Persönlicher Angriff) entdeckt, 13. Juni 2011, 12:02 Uhr
- Über die wikipedianische Sperrformel, 13. Juni 2011
- Muss man vor dem DC II Angst haben? 19. Juli 2011
- Neuer Löschversuch vom Betreiber des Diderot-Club IV, 4. Nov. 2011
Protokoll
- Einen Benutzer hat die Seite schon vergrault .Und er wird hoffentlich der letzte sein- löschen--89.182.10.220 21:24, 19. Aug. 2010 (CEST)] Quelle
- (Verschiebungs-Logbuch); 21:58 . . Liesel (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II“ nach „Benutzer:Simplicius/Schlachthaus der Kesselflicker“ verschoben
- Keine fehlerhafte Sperrung erkennbar 16. 10. 2010 (viele interessante Beiträge)
- typischer D-II-Unfug.... Immer dieser Diderot-Club! ;-)
- Simplicius hat sich über einen jugendlichen Nationalsozialismus--Experten lustig gemacht. Jetzt hat er Ärger mit den Erwachsennen, z.B. mit Fecchi, 18 Jahre, volljährig
- (Seitenschutz-Logbuch); 12:51 . . Tsor (Diskussion | Beiträge) schützte „Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II“ [edit=autoconfirmed] (bis 27. Juni 2011, 10:51 Uhr (UTC)) [move=autoconfirmed] (bis 27. Juni 2011, 10:51 Uhr (UTC)) (Anmerkung: = 2 Wochen, Begründung entfällt)
- (Seitenschutz-Logbuch); 25. Dez., 11:37 . . Tsor (Diskussion | Beiträge) schützte „Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II“ [edit=sysop] (bis 1. Januar 2012, 10:37 Uhr (UTC)) [move=sysop] (bis 1. Januar 2012, 10:37 Uhr (UTC)) (Edit-War: Ich wünsche allen Beteiligten Frohe Feiertage)