PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ariola
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Ariola | |
---|---|
![]() Logo des Labels | |
Mutterunternehmen | Sony Music Entertainment |
Aktive Jahre | seit 1958 |
Gründer | Reinhard Mohn |
Sitz | München, Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland |
Website | www.ariola.de |
Labelcode | 00116 |
Genre(s) | Diverse |
Ariola wurde 1958 gegründet und ist eines der erfolgreichsten deutschen Musiklabels. 2008 wurde der Ausstieg von Bertelsmann bekannt gegeben, Sony übernahm die Anteile von Bertelsmann.
Deutsche Nummer-eins-Alben und Nummer-eins-Singles der Ariola
Alben
- Kompilation – Die schönsten russischen Volkslieder (1967)
- Peter Alexander – Schlager Rendezvous 1 (1968)
- Heintje – Heintje (1968)
- Udo Jürgens – Udo Live (1969)
- Heintje – Ich sing ein Lied für Dich (1969)
- Kompilation – Super 20 (1974)
- Kompilation – Super 20 – Super Neu (1975)
- Udo Jürgens – Buenos dias Argentina (1978)
- Andrea Jürgens – Weihnachten mit Andrea Jürgens (1980)
- Kompilation – “Rock Made in Switzerland” mit Flame Dream (Switzerland Ariola 1981)
- Vanessa Mai – Regenbogen (2017)
- Vanessa Mai – Schlager (2018)
Singles
- Dalida – Am Tag, als der Regen kam (1959)
- Jan & Kjeld – Banjo Boy (1960)
- Peter Alexander – Der letzte Walzer (1968)
- Heintje – Du sollst nicht weinen (1968)
- Heintje – Heidschi Bumbeidschi (1968)
- Peter Alexander – Liebesleid (1969)
- Heintje – Ich sing ein Lied für Dich (1969)
- Peret – Borriquito (1971)
- Daisy Door – Du lebst in deiner Welt (Highlights of My Dreams) (1972)
- Tony Marshall – Komm gib mir deine Hand (1972)
- T. Rex – Metal Guru (1972)
- Wums Gesang – Ich wünsch’ mir ’ne kleine Miezekatze (1972)
- Mireille Mathieu – La Paloma, ade (1974)
- Michael Holm – Tränen lügen nicht (1974)
- Udo Jürgens – Griechischer Wein (1975)
- Alain Barrière und Noëlle Cordier – Tu t’en vas (1975)
- Boney M – Malaika/Consuel
Andere Lexika