PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Brennesseln

Aus PlusPedia
Version vom 18. September 2023, 03:12 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
U dioica

(Urticaceen)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Große Brennessel (Urtica dioica) auf einer Briefmarke

Klassische Systematik

Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Bedecktsamer Magnoliopsida
Ordnung  Rosenartige Rosales
Familie  Brennnesselgewächse Urticaceae
Autor(en)  C. v.Linné L.
Jahr  1753

Die Brennesseln (lateinisch Urtica) sind ein Pflanzengattung in der Familie der Brennnesselgewächse.[1] In der Systematik nach Schmeil-Fitschen gehörten sie in die Familie der Brennnesselartigen (Urticales). Traditionell werden sie als Unkraut bezeichnet und sind hauptsächlich auf der nördlichen Erdhalbkugel zu finden.[2] Es sind rund 50 Arten bekannt, wobei jedoch nicht immer zwischen Phänotyp und Genotyp unterschieden wird.

Allgemeines

Luisa E.Navas beschreibt 10 verschiedene Arten in Chile,[3] lediglich U.fernandeziana Skottsb. ist nicht Prioritär-Name der U.glomerufolia Steud.U pseudiodioca stellt ein Synonym der U magellanica dei den meisten Autoren dar.[4]

Name

ortiga de paramo (Bolivien)
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

Einzelnachweise

  1. Urticaceae A K Monro
  2. https://www.gbif.org/es/species/7960979
  3. Navas LE 1961 el género Urtica in Chile
  4. Rodríguez et al 2018
  5. POMBOZA-TAMAQUIZA, Pablo et al. Hábitats y usos tradicionales de especies de Urtica l. en la cuenca alta del Rio Ambato, Tungurahua- Ecuador. J. Selva Andina Biosph. [online]. 2016, vol.4, n.2 , pp.48-58.url: <http://www.scielo.org.bo/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S2308-38592016000200002&lng=es&nrm=iso>. ISSN 2308-3867

Vergleich zu Wikipedia