PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Augustus - Totengräber und Friedensfürst
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel | Augustus – Totengräber und Friedensfürst |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Länge | ca. 45 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 0 |
Stab | |
Regie | Thomas Radler |
Augustus – Totengräber und Friedensfürst ist eine deutsche Dokumentation über den ersten römischen Kaiser, Augustus, anlässlich des Films Augustus – Mein Vater der Kaiser. Der Film wurde erstmals im ZDF am 7. Januar 2004) gesendet und später im ZDF, 2005 auf 3Sat[1] und 2008 und 2010 auf Phoenix wiederholt.[2][3][4]
Zusammenfassung
Der Film von Thomas Radler vollzieht das Leben des römischen Kaisers Augustus von der Adoption durch Julius Cäsar, dem Leben an seiner Seite, das Bündnis und den späteren Krieg gegen seine Rivalen um den Kaiserthron, seine Alleinherrschaft und die Regelung seiner Nachfolge nach. In Interviews mit Augustus-Spezialisten wie Johann Glatzel oder Manfred Clauss wird die Rolle des Augustus bewertet. Auch eines der berühmtesten Zitate des Augustus wird erwähnt:
„... Ich fand eine Stadt aus Ziegeln und hinterließ eine aus Marmor...“[3]
Veröffentlichung auf DVD
Bereits am 20. Dezember 2003 war die DVD von Augustus – Mein Vater der Kaiser erhältlich, der am 6. Januar 2004 im ZDF ausgestrahlt wurde. Hierzu gab es als Bonus-DVD die Dokumentation Augustus – Totengräber und Friedensfürst.[5]
Spiel zum Film
Ursprünglich gab es zum Dokumentarfilm ein kostenloses Browserspiel Wagenrennen in Rom, das aber heute nicht mehr verfügbar ist.[6]
Weblinks
- Bericht zum Film von Terra X
- Augustus - Totengräber und Friedensfürst / Augustus - Gravedigger and Prince of Peace
Einzelnachweise
- ↑ http://www.3sat.de/page/?source=/ard/124728/index.html
- ↑ http://www.zdf-jahrbuch.de/2004/programmchronik/zdf-programmdirektion/kultur-wissenschaft.htm
- ↑ 3,0 3,1 http://terra-x.zdf.de/ZDFde/inhalt/19/0,1872,2091475,00.html?dr=1
- ↑ http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sendungen/dokumentationen/147452?id=147452
- ↑ http://www.areadvd.de/dvd/2004/Augustus_DVD.shtml
- ↑ http://www.pcwelt.de/unterhaltung/spiele/sport-spiele/115470/wagenrennen_in_rom/
Quelle: Wikipedia Autoren: Pr. F. D. Peer, Lutheraner, Nothere, Nobart, 91.19.125.59