Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Altenburg

Aus PlusPedia
Version vom 8. September 2023, 12:20 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem anderen Artikel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Altenburg (Begriffsklärung) aufgeführt.

Altenburg ist eine mehr als 1.000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen. Sie liegt rund 45 Kilometer südlich von Leipzig. Wirtschaftlich dominiert in der ca. 33.000 Einwohner beherbergenden Stadt der Mittelstand.

Geschichte

Das im Jahr 976 erstmals urkundlich erwähnte Altenburg entstand im Schutz einer Burg als Marktsiedlung niedersächsischer Kaufleute. 1180 wurde es von Kaiser Friedrich I. Barbarossa zur Reichsstadt und Residenz erhoben. Später war Altenburg Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Altenburg und des Freistaats Sachsen-Altenburg.

Kultur

In Altenburg gibt es die Music Hall, eine Kultur- und Begegnungsstätte für mittlere bis größere Events. Konzertveranstaltungen finden auch in Kneipen statt.

Bekannte Museen sind:

  • Residenzschloss mit Schloss- und Spielkartenmuseum[1]
  • „Herzogliche Gemächer 19./20. Jahrhundert“, „Herzogliche Gemächer 17./18. Jahrhundert“ und die Schlosskirche mit der berühmten Trost-Orgel
  • die größte Sammlung frühitalienischer Tafelbildmalerei nördlich der Alpen

Bauwerke des Stadtbildes

  • die Backsteintürme des Chorherrenstiftes mit ihren „Rote Spitzen“
  • das Altenburger Rathaus im Renaissancestil
  • das Schloss Altenburg (ehemaliges Residenzschloss)

Zitat

„Ich habe in den fünf Monaten meines Altenburger Aufenthaltes geistig mehr gelebt und erlebt, als manchem Erdenkinde im ganzen Leben oft beschieden sein wird.“

Friedrich Arnold Brockhaus (1811)

Literatur

  • Johann Ernst Huth: Geschichte der Stadt Altenburg. Altenburg 1829
  • Ernst Walter Huth: Altenburg. (Kunstgeschichtliches) Leipzig 1981
  • Hans Joachim Kessler: 1025 Jahre Altenburg: Bilder und Geschichten. E. Reinhold Verlag, Altenburg 2001, ISBN 3-910166-43-1

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika