PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


PlusPedia Compactwissen

Aus PlusPedia
Version vom 9. Juli 2023, 08:30 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Hinweise: der eine Satz hat mit dem Thema hier nichts zu tun)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wichtigste in Kürze
Slogan: Weniger ist mehr.

PlusPedia Compactwissen ist eine Reihe von Lexikonartikeln, die zusammengefasste, verlässliche und schnell zu lesende Informationen bieten. Es ist eine besondere Kategorie in der PlusPedia, und die Artikel unterliegen einer besonderen Qualitätskontrolle.

Hintergrund

PlusPedia ist eine deutschsprachige Alternative zu Wikipedia. Es versteht sich als Universallexikon, in dem alle denkbaren Themen abgehandelt werden können. Bei vielen Themen sucht der Leser allerdings nur die wesentlichen Basisinformationen. Lange Texte können dabei eher stören, als dass sie beim Verständnis helfen. Die Kurzartikel unter dem Dach von PlusPedia Compactwissen sind die Lösung für diese Anforderung.

Regeln

  • Die wesentlichen Fakten werden auf den Punkt gebracht.
  • Klar, übersichtlich und einfach zu verstehen.
  • Eine sichere, schnelle und verlässliche Informationsquelle im breiten Datenstrom des Internets.
  • Sauber recherchiert, wenn auch in der Regel ohne Quellenangaben (ein Unterschied zu "normalen" PlusPedia-Artikeln).
  • Verlinkung von vertrauenswürdigen Seiten, die dem Leser tiefergehende Informationen zum jeweiligen Thema bieten, wenn er dies wünscht.
  • Möglichst keine aktuellen Daten verwenden, da sich diese bald ändern können.
  • Sofern möglich, sollt auch ein Bild zur Erläuterung beigefügt werden.
  • Die Bausteine {{PPA ...}} und die entsprechenden Kategorien wie z.B. die [[Kategorie:Kupfer]] werden nicht verwendet
  • Neue Benutzer der PlusPedia sollten möglichst keine Änderungen in diesen Texten vornehmen.

Ziel

Die Artikel im PlusPedia Compactwissen sollen die Grundbausteine für weitere und längere Artikel bieten. Daher wird das Ziel verfolgt, dass die Zahl der Artikel in der Kategorie Compactwissen möglichst 1% der Zahl der Gesamtartikel der Pluspedia betragen soll. Insbesondere bei der Theoriefindung ist es wichtig, auf bekannte und allgemein verständliche Begriffe zurückzugreifen. Das Zertifikat Compactwissen soll zeigen, dass die angebotenen Informationen nach bestem Wissen und Gewissen geprüft wurden und keine Theorien enthalten. Zudem unterscheiden sich diese Artikel grundlegend von den meisten Enyzklopädien und werden daher auch nicht in eine PPA-Kategorie einsortiert.

Hinweise

Da möglichst keine aktuellen Daten verwendet werden sollen, die sich bald wieder ändern können, ist diese Form für bestimmte Themen wenig geeignet. Dazu gehören:

Für Staaten gibt es stattdessen als Zusammenhang wichtiger Informationen die Vorlage:Infobox Staat, für berühmte Personen ist die Vorlage:Personendaten manchmal besser, für Unternehmen die Vorlage:Infobox Unternehmen.