PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ahrtal

Aus PlusPedia
Version vom 14. Juni 2023, 11:15 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (wichtiges Ereignis)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Ahrtal ist ein im Norden der Eifel gelegenes Nebental des Rhein. Die das Ahrtal durchließende, 89 Kilometer lange Ahr entspringt bei Blankenhein und führt durch das Rheinische Schiefergebirge bis sie schließlich unterhalb von Sinzig in den Rhein mündet. Dabei führt sie an Weinorten wie Altenahr, Mayschoß, Rech, Dernau und Marienthal und vielen Burgruinen vorbei. Landschaftlicher Höhepunkt des Ahrtales ist der romantische Flussabschnitt der mittleren Ahr zwischen Altenahr und Bad Neuenahr-Ahrweiler, wo sich der Fluss durch zerklüftete Schieferfelsen seinen Weg bahnt. Schon seit der Römerzeit wird im Ahrtal Weinbau betrieben. Vom 14. auf den 15. Juli 2021 wurden das Ahrtal und die dort gelegenen Orte von einem Hochwasser schwer getroffen, ein Großteil öffentlicher und privater Infrastruktur zerstört. Dabei sind nach ersten Erkenntnissen über 110 Personen gestorben.[1]

Literatur

  • Baedecker Allianz Reiseführer Deutschland, Jubiläumsausgabe 175 Jahre Baedecker, 2002, Seite 118 und 119

Andere Lexika





  1. Polizeipräsidium Koblenz: Pressemitteilung vom 18. Juli 2021.