Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Benzinmotor

Aus PlusPedia
Version vom 19. Juli 2010, 17:30 Uhr von Gerhard kemme (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Benzinmotor''' wurde von Gottlieb Daimer im Jahre 1883 erfunden und gehört als Verbrennungsmotor zur Gruppe der Verbrenn…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Benzinmotor wurde von Gottlieb Daimer im Jahre 1883 erfunden und gehört als Verbrennungsmotor zur Gruppe der Verbrennungskraftmaschinen, bei dem der Kraftstoff während des Ansaugvorganges in die angesaugte Luft eingebracht wird, was ein zündfähiges Gemisch im Zylinder ergibt. Im Gegensatz zum Dieselmotor zeichnet sich der Benzinmotor durch eine aktive Zündvorrichtung aus.

Wirkungsweise

Der Arbeitsablauf beim Viertakt-Benzinmotor besteht aus 4 Takten:

  1. Takt Ansaugen: Der Kolben bewegt sich vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt. Dabei wird das Benzin-Luft-Gemisch angesaugt.
  2. Takt Verdichten: Der Kolben bewegt sich vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt. Dabei wird das Benzin-Luft-Gemisch verdichtet.
  3. Takt Zünden: Das verdichtete Kraftstoff-Luft-Gemisch wird kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes gezündet. Durch den entstehenden Druck wird der Kolben nach unten gedrückt.
  4. Takt Ausstoßen: Der Kolben bewegt sich vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt. Daber werden die Abgase ausgestoßen.[1]

Siehe auch

Dieselmotor Gottlieb Daimler

Weblinks

Literatur

  • Harald Huppertz: Aufgabensammlung zur Kfz-Technik 1. Benzinmotor, Dieselmotor und alternative Antriebe. Christiani, Konstanz; Auflage: 1 (2004) ISBN 3871258598

Einzelnachweise