PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Volkszählung in der hebräischen Bibel
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Zwei Volkszählungen sind in der hebräischen Bibel im 4. Buch Mose beschrieben. Die erste ist sehr detailiert mit Zahlen.[1]
Grundlagen
Hebräische Bibel
Im Buch Numeri (4. Buch Mose) der Bibel werden zwei auf Anweisung Gottes durchgeführte Volkszählungen ausführlich geschildert. Sie fanden gemäß der Legende nach dem Beginn und kurz vor dem Ende der vierzigjährigen Wüstenwanderung der Israeliten unter Mose statt. Der lateinische Name des Buches „Numeri“ kommt von diesen Zählungen. Beide Zählungen ergaben jeweils eine Gesamtsumme von rund 600.000 Männern. Allerdings wurden die Leviten laut Num 2,33 EU nicht mitgezählt.
Die Mosaische Kultur
Die Gliederung einer Gesellschaft erlaubte es, in einer bücherlosen Zeit das Wissen zu wahren. In der hebräischen Bibel wurde einem Stamm eine feste Aufgabe zugewiesen. Zum Beispiel dem Stamm Gad die Bewirtschaftung von Land mit Schafen und Hirten, dem Stamm Manasse die Weinherstellung und dem Stamm Levi die Priesterschaft zugewiesen. Der historische Nachklang einer solchen Organisation sind z. B. die Zwölf Stämme Israels.
Die biblische Volkszählung
Die Zählung wurde in der hebräischen Bibel sehr detailliert dokumentiert. Es wurden angeblich 603.550 Mann gezählt. Zudem werden Angaben gemacht, wie viele Männer jeder Stamm hatte und wie diese Stämme in vier Lagern zusammengefasst wurden. Laut Num 2,9 EU gehörten zum Lager Juda 186.400 Mann, zum Lager Rubens 151.450 (siehe Num 2,16 EU), zum Lager Efraims 108.100 Mann (siehe Num 2,24 EU) und zum Lager Dans 157.600 Mann (siehe Num 2,31 EU)
Nummer | Stammlinie | Männer älter als 19 Jahre | Zugeteilte Aufgabe |
---|---|---|---|
1 | Juda | 74.600 | Neues Gebiet erschließen |
2 | Dan | 62.700 | ? |
3 | Simeon | 59.300 | Handwerker |
4 | Sebulon | 57.400 | Fischer |
5 | Issachar | 54.400 | Händler |
6 | Naftali | 53.400 | Viehzüchter |
7 | Gad | 45.650 | Hirten |
8 | Ascher | 41.500 | Dattelanbau |
9 | Efraim | 40.500 | Getreideanbau |
10 | Benjamin | 35.400 | |
11 | Manasse | 32.200 | Weinabau und Obstanbau |
12 | Ruben | 46.500 | Wassertechnik |
Zwischensumme | 528.950 | ||
Andere Stämme mit den Leviten | 46.500 | Priester | |
Summe | 575.450 |
Laut Num 26,4–51 EU fand nach der Wanderung eine zweite Zählung statt. Dabei liegen die Zahlen teilweise niedriger. Die Sippen Judas waren zum Beispiel gemäß Num 26,22 EU auf 76 500 Mann angewachsen, die von Issachars auf 64 300 (siehe Num 26,25 EU, die der Sebuloniter auf 60 500 Mann (siehe Num 26,25 EU.
Datierung der Volkszählung
Datiert man die biblische Volkszählung nach dem Stand der Forschung auf den Zeitraum zwischen 1600 v. Chr. bis 1300 v. Chr., so muss die Zählung in der "Zweiten Zwischenzeit" (ca. 1685–1532/1528 v. Chr.) oder in der Zeit des "Neuen Reiches" (1550/1528 bis 1070 v. Chr.) stattgefunden haben.
Kennung | Datierung | Historisch belegt | Bewertung | Fazit |
---|---|---|---|---|
Zweite Zwischenzeit | ca. 1.685–1.532/1528 v. Chr. | Bekannt ist, dass in der "Zweiten Zwischenzeit" eine Epoche beginnt, die durch den Einfall semitischer Völker aus dem Osten (Paläestina und arabische Halbinsel) gekennzeichnet ist. Der ägyptische Hof zog sich nach Theben in Oberägypten zurück. Die wenigen Quellen berichten von ständigen Kriegen gegen die nördlichen Nachbarn, dass zu einem ungewissen Zeitpunkt Nubier in Ägypten einfielen. König Ahmose am Ende der 17. Dynastie gilt auch als Begründer der 18. Dynastie (gegen 1532 v. Chr.) und vereinigte unter seiner Herrschaft ganz Ägypten. | Es wurden wehrfähige Männer gezählt, was zur kriegerischen Situation passt. | Eine Datierung des Auszuges vor 1.528 v. Chr. kann ausgeschlossen werden. |
Neues Reich | 1.550/1.528 bis 1.492 v. Chr. | Mit der vollständigen Rückeroberung in der 18. Dynastie (gegen 1.532 v. Chr.) begann das Neue Reich. Ägypten fand noch einmal zu einem kulturellen Höhepunkt. Die Könige Amenophis I. (1525 bis etwa 1504 v. Chr.) und Thutmosis I. (1.504 v. Chr. bis um 1.492 v. Chr.) stießen bis zum Euphrat (Irak) vor, wo sie mit dem Mittanireich in Berührung kamen. Im Süden eroberten sie das in der Hyksoszeit verlorene Nubien (Sudan) zurück und schoben die Grenzen weit nach Süden vor. | Während dieser Phase expandierte Ägypten. Es erobert die Region Midian. | Ägyptische Quellen berichten von semitischen Sklaven (etwa 1.500–1.000 v. Chr.) und von einer gelegentliche Flucht von versklavten Kleingruppen |
Neues Reich | Hatschepsut (1.479 bis 1.458 v. Chr.) | Unter der Herrschaft der Königin Hatschepsut besinnt sich Ägypten wieder auf seine kulturellen Aufgaben und die kriegerische Phase scheint vorläufig abgeschlossen zu sein. | Die Angaben der hebräischen Bibel, dass das ägyptische Reich von Plagen niedergestreckt wurden, können nicht bestätigt werden | In dieser Phase könnte zwar der Auszug erfolgt sein, aber archäologische Funde belegen keinen Auszug. Die Angaben in der hebräischen Bibel passen in keinster Art und Weise. |
Neues Reich | Thutmosis III. (* um 1.486 v. Chr.; † 4. März 1.425 v. Chr.) | Kaum tritt Thutmosis III. die Nachfolge an beginnt wieder ein kriegerische Phase, wobei Palästina und Syrien bis in die Gegend von Karkemisch weitgehend erobert werden. Thutmosis III. kehrte aus seinem Feldzug nach Kanaan (1457 v. Chr.) mit 90.000 Sklaven zurück | Während dieser Phase expandierte Ägypten. Es erobert weitere Gebiete. Des Weiteren wurde das Reich nicht durch Plagen geschwächt | Die Angaben in der hebräischen Bibel passen nur hinsichtlich der Sklaverei zu den ägyptologischen Angaben. |
Anlass für die Volkszählung
Mit der zahlenmäßigen Erfassung und der Zuweisung von Aufgaben für die Stämme begann zugleich eine koordinierte Planung des Auszuges aus Ägypten. In der ersten Phase wurden durch Spezialisten auf der Sinaihalbinsel, am Golf von Akaba und in Saudi-Arabien Regionen zur Kolonisation vorbereitet. In einer weiteren Phase folgten eine Ansiedlung, der Beginn der Landwirtschaft und der Viehzucht. Grundlage dieser Planung war eine dörfliche Kolonisation.
Diese Dörfer übernahmen in einem weiteren Schritt die Funktion von Durchgangsstationen für weitere Gruppen, die über die Route Rotes Meer-Sinai Ägypten verließen, und zwar an einer Stelle, die wahrscheinlich nur zu bestimmten Zeiten überquert werden konnte. Jede Gruppe, die Ägypten verließ, wurde vermutlich in einer zentralen Durchgangsstation, die sich wahrscheinlich im Sinai (Katharinenkloster) befand, registriert und über eine Verteilstation in Eilat geschickt. Der gesamte Auszug hat nach Angaben der Bibel 40 Jahre in Anspruch genommen. Um den Erfolg des Auszuges aus Ägypten zu dokumentieren, berichtet die hebräische Bibel davon, dass alle diese Menschen das Gelobte Land (הארץ המובטחת Ha'Aretz HaMuvtahat; أرض الميعاد), in dem Milch und Honig fließen, erreicht haben. Außerdem erfolgte der Auszug nicht ohne Spannungen. Von diesen Spannungen berichtet die hebräische Bibel.
Fazit
Eine Ermittlung der Bevölkerungszahl für Steuerzwecke erfolgte um 2.700 v. Chr. in Ägypten.[2] Demnach lag die Zahl der Menschen bei etwa 1.5 Millionen. Gezählt wurden wahrscheinlich wie bei Mose nur die Männer, die älter als 19 Jahre waren.
Stammeszughörigkeit | Männer >19 Jahre | Zeitraum |
---|---|---|
Ägypter | 1.500.000[3] | 2.700 v. Chr. |
Israeliten | 603.550 | 2.890-2.870 v. Chr. |
Die Umrechnung ergibt einen Bevölkerungsanteil von 4/10 (Verhältnis Israeliten/Ägypter). Für die ägyptische Wirtschaft hätte der Auszug nachteilige Folgen.
Siehe
Weblinks
- Volkszählung / Zensus (AT) im Bibellexikon
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Volkszählung in der hebräischen Bibel) vermutlich nicht.
---