PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
People of Color
People of Color (englisch für wörtlich „Menschen von Farbe“) oder Farbiger ist ein Sammelbegriff für Menschen mit bestimmten Hautfarben. Diese Menschen können vielfältigen Formen von Rassismus ausgesetzt sein und teilen oft die gemeinsame, erlebte Erfahrung, in manchen Ländern oder Regionen mit einer „weißen Dominanzgesellschaft“ als anders, minderwertig und nicht dazu gehörig definiert und ausgegrenzt zu werden. Als diskriminierend werden Bezeichnungen nach der Hautfarbe wie Schwarzer, Mulatte, Rothaut, Zigeuner, Neger, Mohr und Halbneger empfunden. Das Problem ist dabei, eine treffende Personenbeschreibung zu erstellen. Zudem wird der Rassismus durch andere Bezeichnungen nur versteckt oder verdeckt, da die Beschreibung der Hautfarbe ebenso wie Haarfarbe und Augenfarbe ganz objektiv erfolgen können und keine Bewertung enthalten. Objektiv gesehen gibt es auch keine „weiße“ Haut beim Menschen, sondern nur sehr helle Farbtöne.
Andere Lexika