Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sabbat

Aus PlusPedia
Version vom 10. März 2023, 17:00 Uhr von Hypokras (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Shabbat (Schabbat, Sabbat, Schabbes, usw.) ist der letzte Tag der Woche im jüdischen Kalender <ref>https://www.hagalil.com/kalender/ </ref>. Er dient dazu…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Shabbat (Schabbat, Sabbat, Schabbes, usw.) ist der letzte Tag der Woche im jüdischen Kalender [1]. Er dient dazu, zur Ruhe zu kommen und sich auf Gott zu konzentrieren.

An diesem Ruhetag soll keine Arbeit verrichtet werden, was aber dem Schutz und nicht der Gängelung dient. Speziell in der heutigen Zeit wäre ein "harter Shabbat" nicht denkbar (Krankenhäuser, Feuerwehr, Polizei etc.).

Er ist gemäss 3. Mose 23 [2] das erste der sieben Feste und beginnt wie jeder jüdische Tag mit dem Sonnenuntergang. Als definierten Zeitpunkt wurde von den Juden festgelegt, dass sobald man die ersten drei Sterne am Himmel sieht, der neue Tag beginnt. Daher sind die Tage auch nie gleich lang.

Der Beginn des Shabbat ist eine Gelegenheit mit der Familie gemeinsam Zeit zu verbringen und zu essen. Und zu trinken. ;) Am Samstag geht man gewöhnlich in die Synagoge zum Gottesdienst. Dort wird an jedem Shabbat ein Abschnitt aus der Torah vorgelesen, so dass man in einem Jahr die fünf Bücher Mose (Torah) komplett vorgelesen bekommt.


Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Quellen

Literatur

Einzelnachweise



Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Sabbat) vermutlich nicht.