PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pantherpilz

Aus PlusPedia
Version vom 26. Februar 2023, 21:06 Uhr von Penarc (Diskussion | Beiträge) (Andere Namen: Flag_of_Spain.svg)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pantherpilz

Amanita pantherina (DC.)Kronbh
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Klassische Systematik
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung  Blätterpilze Agaricales
Familie  Dachpilzartige Pluteaceae
Gattung  Wulstlinge Amanita
Art  Pantherpilz Amanita pantherina
Autor(en)  (DC.)Krombh.
Jahr 
Phylogenetische Systematik
Ordnung  ... ...
Familie  ... ...

Der Pantherpilz (Amanita pantherina) ist ein Giftpilz aus der Familie der Wulstlingsartigen (Amanitaceae).

Beschreibung

Hut

Variable Hutfärbung. Hut jung halbkugelig, später abgeflacht. Meist mit zahlreichen weißen Velumflecken auf der Hutoberfläche, können durch Regen oder Tierfraß verloren gegangen sein. Hutrand radial gefurcht.

Lamellen

Freie, eng stehende, weiche weiße Lamellen.

Stiel

Weißer Stiel mit knolliger, stufig abgesetzter Stielbasis, unten spitz zulaufend. Hängender Stielring ohne Riefen.

Fleisch

weiß

Sporen

weißlich

Vorkommen

Mykorrhizapilz verschiedener Laubbäume, z.B. Birken. Weit verbreitet, regional häufig. Ab Sommermitte bis Herbst einzeln oder in kleinen Gruppen in Wäldern und Parks.

Ähnliche Arten

Nomenklatur

Amanita pantherina (DC.) Krombh. 1846 (als gültig im GBIF)[1],

Andere Namen

Amanitaria pantherina, Amanita pantherina forma robusta, Agaricus pantherinus

  • englisch: Panther Amanita, Panther cap, False Blusher
  • französisch: Amanite panthère
  • Spanisch: falso galipierno

Speisewert

Aufgrund des sehr hohen Gehaltes an dem Pilzgift Muscarin hochgiftig bis tödlich giftig.

Kurioses

Siehe dazu Kuriositäten.

Weblinks

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

Einzelnachweis