PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ingeborg Bachmann
Ingeborg Bachmann (* 25. Juni 1926 in Klagenfurt; † 17. Oktober 1973 in Rom) war eine österreichische Schriftstellerin. Sie gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Prosaschriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie erhielt 1953 den Literaturpreis der Gruppe 47 für den Gedichtband Die gestundete Zeit.
Weblinks
- Wikiquote: Ingeborg Bachmann – Zitate (Deutsch)
- Literatur von und über Ingeborg Bachmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch, Bericht der NZZ vom 15.11.2022
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Ingeborg Bachmann
- Autor
- Schriftsteller (Österreich)
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Hörspielautor
- Drehbuchautor
- Lyriker
- Librettist
- Übersetzer aus dem Englischen
- Übersetzer aus dem Italienischen
- Übersetzer ins Deutsche
- Träger des Georg-Büchner-Preises
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Anton-Wildgans-Preisträger
- Träger des Bremer Literaturpreises
- Träger des Großen Österreichischen Staatspreises für Literatur
- Mitglied des Österreichischen Schriftsteller/innenverbandes
- Österreicher
- Geboren 1926
- Gestorben 1973
- Frau