PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
MyCup
MyCup ist ein Kaffee-Pad-System von Melitta, das in den Niederlanden, Österreich und der Schweiz angeboten wird. MyCup-Pads sind der Form von Kaffeefiltertüten nachempfunden.
In Deutschland werden nur noch Restbestände der MyCup-Maschinen angeboten und der Vertrieb der Pads über das Internet weiterhin garantiert. Ansonsten listen immer mehr Geschäfte diese Pads aus. Pads anderer Hersteller sind für diese Maschinen aufgrund der Form nicht ohne weiteres verwendbar, Adapter für Kaffeepulver werden ebenfalls nicht angeboten.
Kritik
Nach diversen Beschwerden von Anwendern, dass der durchgelaufene Kaffee eine zu niedrige Temperatur hat, wurde die FAQ auf der MyCup-Webseite um den Tipp ergänzt, einfach eine Ladung Wasser vor dem eigentlichen Brühvorgang durch die Maschine laufen zu lassen, um das Gerät aufzuheizen. Dadurch kostet die Zubereitung von Kaffee zusätzlich Zeit und Geld.
Das Gerät wurde so konstruiert, dass man – im Gegensatz zu anderen Pad-Automaten – keine Teile zur Reinigung (Hand oder Spülmaschine) entnehmen kann.
In der Kritik stehen die Kaffeesysteme auch aufgrund des sogenannten Price capturing. Das bedeutet, daß die Anschaffungskosten für die jeweiligen Kaffeemaschinen niedrig sind, die Folgekosten für die Kaffeepads dafür – zum Teil um ein Mehrfaches – über dem von herkömmlichem Kaffee liegen. Die Systeme sind nicht untereinander kompatibel, für jedes System sind verschiedene Kaffeepads, bzw. -kapseln erforderlich. Ursprünglich waren diese nur vom jeweiligen Hersteller verfügbar, was die Auswahlmöglichkeiten sehr einschränkte. Mittlerweile sind aber auch Kaffeeportionen von anderen Anbietern erhältlich.
Ein weiterer nicht zu unterschätzender Nachteil ist die anfallende Menge an Müll, der durch die Verbundverpackung der Kaffeekapseln anfällt.