PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ludwig Weißmüller
Ludwig Weißmüller (* 31. März 1915 in Metz; † 18. August 1943 in Ljadzo bei Leningrad) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht.
Werdegang
Ludwig Weißmüller wurde in der Stadt Metz geboren, die damals in Elsass-Lothringen lag und bis 1918 zum Deutschen Reiche gehörte.
Nach der Invasion von Frankreich, kämpfte Ludwig Weißmüller an der Ostfront. Als Hauptmann, wurde er im Juli 1943 zum Kommandeur der II. Kompanie im Grenadier-Regiment 462 ernannt.[1] Weißmüller war, mit seinem Regiment, im mittleren Abschnitt der russischen Front eingesetzt. In den Kämpfen am 18. August 1943 vor Ljadzo (heute Nikolskoje) fiel Weißmüller. Für seine Tapferkeit wurde Ludwig Weißmüller am 11. Oktober 1943 nachträglich das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen.
Fußnoten
- ↑ Entstanden am 15. Oktober 1942, durch die Umbenennung des Infanterie-Regiments 462 und der 262. Infanterie-Division unterstellt.
Literatur
- Fellgiebel, Walther-Peer: Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945. Podzun-Pallas, Friedburg 2000.
Weblinks
- Grenadier-Regiment 462 auf lexikon-der-wehrmacht.de
- Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes in der englisch Wikipedida
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Beret Basque angelegt am 15.08.2010 um 15:55, weitere Autoren: Seewolf, Kriddl, Sambalolec, Grangerniels, N23.4, TheK, RonMeier, Max-78