PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Pauline Haag
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Pauline Haag" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Haag, Pauline | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 18. Februar 1907 | |
Geburtsort | Schwäbisch Gmünd | |
Sterbedatum | ? |
Pauline Haag (* 18. Februar 1907 in Schwäbisch Gmünd; gest. ?) war eine deutsche Arbeiterin und Opfer des Nationalsozialismus.
Vita
- Sie wurde am 18. Februar 1907 als ältestes Kind einer Arbeiterfamilie in Schwäbisch Gmünd geboren.
- Von 1925 bis 1927 war sie in der kommunistischen Jugend aktiv. Danach trat sie der KPD bei.
- Nach der Schulzeit arbeitete sie in verschiedenen Fabriken.
- Von 1929 bis 1931 lebte sie als Kindermädchen in Buenos Aires.
- Sie heiratete am 14. April den KPD-Landtagsabgeordneten Alfred Haag.
- Als dieser im Jahr 1932 in den Landtag einzog wurde sie seine Mitarbeiterin.
- Am 28. Februar 1933 wurde sie verhaftet und kam bis Ende des Jahres in das Landesgefägnis Gotteszell-Gmünd in "Schutzhaft".
- Sie fasste ihre Erlebnisse in der NS-Zeit in einem langen Brief an ihren Mann unter dem Titel Eine Handvoll Staub zusammen.
- Im Jahr 1945 übergab sie dies einem jüdisch-amerikanischen Offizier.
- Der Text wurde im Jahr 1947 als eines der ersten Widerstandsdokumente im Nürnberger Nest-Verlag veröffentlicht.
- Es gilt auch heute noch als ein Klassiker der Widerstandsliteratur. [1]
Privates
Mitgliedschaften
Ehrungen
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
Schriften
- Karl Kunde: Die Odyssee eines Arbeiters, Cordeliers, Stuttgart, 1985
Auftritte
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Sylvester Lechner: Das KZ Oberer Kuhberg und die NS-Zeit in der Region Ulm/Neu-Ulm, Silberburg-Verlag, Stuttgart, 1988
Einzelnachweise
- ↑ Sylvester Lechner: Das KZ Oberer Kuhberg und die NS-Zeit in der Region Ulm/Neu-Ulm, Silberburg-Verlag, Stuttgart, 1988, Seite 42
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Pauline Haag) vermutlich nicht.