PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

HR Giger

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Rudolf Giger - bekannt als HR Giger - (* 5. Februar 1940 in Chur; gest. 12. Mai 2014 in Zürich) war ein Schweizer Künstler. Er wurde vor allem durch seine surrealistischen und alptraumhaften Darstellungen biomechanischer Mischwesen berühmt. Er erschuf außerdem die Außerirdischen für Ridley Scotts Film Alien aus dem Jahr 1979.

Giger war das zweite Kind von Melly Giger-Meier únd dem Apotheker Hans Richard Giger. Schon früh zeigte sich HR Gigers Faszination für das Unheimliche: Als er sechs Jahre alt ist, erhält sein Vater von einer Pharmaziefirma einen Totenschädel, den der Junge bald an einer Schnur durch die Straßen zieht. In der heimischen Wohnung baut er eine Art Geisterbahn, auf der er die Nachbarskinder auf einem Karren schiebt. Oft besucht er auch die ägyptische Mumie im Rätischen Museum. Giger besucht ab 1953 mit mäßigem Erfolg die Kantonalschule in Chur und entdeckt seine Passion fürs Zeichnen. Später wechselt er an das Institut Haute Rampe in Lausanne und ein Jahr später an die Alpina Mittelschule in Davos. Im Elternhaus richtet er sich sein Schwarzes Zimmer für Musik, Kunst und Partys ein. Mit Freunden macht er dort auch Jazz.