PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Methadon
Methadon | |
Summenformel: | C21H27NO |
Halbstrukturformel: | CH3N-C18H21CO-CH3 |
Molare Masse | 309,45 |
Erscheinungsform | fest |
Schmelzpunkt | 100 °C |
Methadon ist ein vollsynthetisch hergestelltes Opioid mit starker schmerzstillender Wirksamkeit. Methadon besetzt als reiner Agonist die Opioidrezeptoren.[1] Es hat als Ersatzstoff im Rahmen der Drogensubstitution seine Wirksamkeit bewiesen[2] und wurde deshalb 2005 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel aufgenommen.[3] Es ist der am meisten verwendete Ersatzstoff in der Substitutionstherapie.
Die Erfahrung aus der Praxis zeigt, dass einem großen Teil der Drogenabhängigen in der Substitutionstherapie geholfen werden kann. Etwa 20% der Betroffenen gelingt der Ausstieg, 30% bekommen ihre gesundheitlichen Probleme in den Griff. Bremen war Anfang der 1990er Jahre eine ersten Städte in Deutschland, in denen Erfahrungen mit einem entsprechenden Programm gesammelt werden konnten.[4]
Am 1. Juli 2006 waren in Deutschland laut Bundestagsdrucksache 16/2294 beim Substitutionsregister des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte folgende Daten gemeldet:
- 42 187 Patienten behandelt mit Methadon
- 11 506 Patienten behandelt mit Levomethadon
- 11 171 Patienten behandelt mit Buprenorphin
- 577 Patienten behandelt mit Dihydrocodein
- 118 Patienten behandelt mit Codein.
Mit Stand 1. Juli 2007 waren insgesamt 69.300 Personen in Substitutionsbehandlung.[5] Handelsnamen in Deutschland sind Polamidon, Eptadon und Methaliq.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Weblinks
- Methadon statt Heroin: Zwanzig Jahre auf Drogen, Bericht im Weser-Kurier vom 4. August 2017
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Friedemann Nauck et al.: Methadone as anticancer treatment: hype, hope, or hazard?. In: Wiener Medizinische Wochenschrift. 168, Nr. 7-8, 1. Mai 2018, S. 159–167, doi:10.1007/s10354-018-0623-5 (https://link.springer.com/article/10.1007/s10354-018-0623-5).
- ↑ R. P. Mattick et al.: Methadone maintenance therapy versus no opioid replacement therapy for opioid dependence. (PDF; 369 kB) Cochrane Drugs and Alcohol Group, 2009.
- ↑ WHO Model List of Essential Medicines. (PDF; 442 kB) abgerufen am 20. September 2012.
- ↑ Justus Wilhelm: „Ich war der freieste Mann im Knast“. In: Weser-Kurier. 2012-12-10. Abgerufen am 17. Dezember 2016.
- ↑ Zur Situation der Substitutionsbehandlung im deutschen Strafvollzug siehe Heino Stöver, Christine Kluge Haberkorn (Red.): Weiterentwicklung der Substitutionsbehandlung in Haft (Archivversion vom 19. Dezember 2014). akzept e. V. – Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik, Berlin 2010, ISBN 978-3-981 3890 (formal falsche ISBN) . (PDF; 2,2 MB)