PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Šaban Šaulić

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Šaulić, Šaban
Beruf jugoslawischer bzw. serbischer Volksmusik-Sänger
Persönliche Daten
6. September 1951
Šabac, Serbien
17. Februar 2019
Bielefeld, Deutschland


Šaban Šaulić (* 6. September 1951 in Šabac, Jugoslawien; † 17. Februar 2019 in Bielefeld, Deutschland[1]) war ein jugoslawischer bzw. serbischer[2] Folk- und Turbo-Folk-Sänger, der als Rom bekannt war.[3] Ein alkoholisierter Deutscher verursachte einen Unfafall durch den der Sänger in einem Seat als Beifahrer starb.[4]


Vita

Privates

  • Er war verheiratet mit seiner Frau Gordana (* 1958)
    • Sie hatten drei Kinder Sanela, Ildua und Mihajl.
    • Nach seinen Angaben war er oft tagelang nicht zu Hause, worauf sie für knapp 20 Tagen sich scheiden ließen, um dann erneut zu heiraten.
  • Er hatte einen außerehelichen Sohn Robert. [5]
  • 1975. nahm er beim "Jugoslovenski festival Pariz" teil mit dem Lied Ti si sada srećna
    • Nach seinen Angaben konnte das Festival nach seiner Nummer über eine Stunde nicht fortgesetzt werden.
    • Nach seinen Angaben gewann er das Festival überdeutlich.
    • Zu der Zeit begann er auch seine Lieder selbst zu schreiben.
  • Von etwa 1974 bis 2001 trug er meistens eine Perücke.
  • Um 1973-1975 hat er bei der Armee gedient.[6]
  • In der Jugend spielte er Fußball und boxte. Er hielt sich für einen sehr talentierten Fußballspieler.

Unfalltod

Den tödlichen Unfall bei Gütersloh (Nordrhein-Westfalen) hatte ein angetrunkener deutscher Autofahrer (34) verursacht. Ohne Führerschein soll der Mann in einer Baustelle mit Wucht auf den Wagen mit drei Insassen, in dem auch der serbische Volkssänger saß, aufgefahren sein. Die Fahrzeuge gerieten ins Schleudern und prallten letztendlich in die Schutzplanken. Der 67-jährige Sänger verstarb wenig später im Krankenhaus. [7] Der aus Bosnien stammende Musiker Mirsad Kerić fuhr den Seat und wurde schwer Verletzt.[8] Am 22. Februar 2019 wurde er beigesetzt. Serbiens Präsident Aleksandar Vucic kondolierte der Familie von Saulic, wie die Zeitung „Politika" berichtete. Auch Außenminister Ivica Dacic sprach der Familie „als Freund und großer Verehrer von Saban" sein Beileid aus. [9]

Mitgliedschaften

Ehrungen

Zitate

Politik/Politische Positionen

Ausbildung

Beruflicher Werdegang

Karriere als Sänger

Alben
  • 1972. Bio sam pijanac
  • 1974. Tužno vetri gorom viju
  • 1975. Šaban Šaulić
  • 1978. Dođi da ostarimo zajedno
  • 1979. Sudbina je moja u rukama njenim
  • 1980. Ponovo smo na početku sreće
  • 1981. Meni je s tobom sreća obećana
  • 1982. Sve sam s tobom izgubio
  • 1984. Tebi ne mogu da kažem ne — Ne plači, dušo
  • 1985. Kafanska noć
  • 1986. Kad bi čaša znala — Laku noć, ljubavi [10][11]
  • 1986. Biseri narodne muzike
  • 1987. Kralj boema veruje u ljubav
  • 1988. Samo za nju
  • 1988. Vreme za zaljubljene
  • 1989. Ljubav je pesma i mnogo više
  • 1990. Pomozi mi, druže, pomozi mi, brate
  • 1990. Ljubavna
  • 1992. Anđeoska vrata
  • 1994. Ljubavna drama
  • 1995. Volim da volim
  • 1996. Tebi koja si otišla
  • 1996. Od srca
  • 1997. Ljubav je slatka robija
  • 1998. Tebe da zaboravim
  • 2000. Za novi milenijum
  • 2001. Nema ništa, majko, od tvoga veselja
  • 2002. Kralj i sluga
  • 2003. Šadrvani
  • 2005. Telo uz telo
  • 2006. Bogati siromah
  • 2008. Milicu Stojan voleo


Singles
  • 1969. Dajte mi utjehu[12][13]
  • 1970. Sutra nek dođe kraj
  • 1970. Zbog neverstva jedne žene
  • 1971. Sada je svemu kraj
  • 1972. Sjećam se te žene
  • 1972. Bio sam pijanac
  • 1973. Dva oka njena
  • 1973. Ne pitaj me kako mi je, druže
  • 1974. Duša me boli, draga
  • 1974. Kako si, majko, kako si, oče
  • 1975. Na stolu pismo od majke/Voleo sam tvoje oči plave
  • 1975. Ti motiku, a ja plug
  • 1975. Ti si sada srećna
  • 1976. Uvenuće narcis beli
  • 1976. Nije on čovek za tebe
  • 1977. Nemoj pogled da sakrivaš
  • 1978. Dođi da ostarimo zajedno/Zbog tebe sam postao takav
  • 1978. Pozn'o bih te međ' hiljadu žena/Samo mene volela si lažno
  • 1979. Dva galeba bela
  • 1979. S namerom dođoh u veliki grad
  • 1981. Ne plači, dobri domaćine
  • 1981. Sneg je opet, Snežana/Najlepša ženo vremena svih
Bekannte Lieder

Auftritte

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise




Andere Lexika