PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
B2Reel
B2Reel ist eine webbasierte Plattform, die es Kreativen ermöglicht, online ein persönliches Portfolio einzurichten. Mittels Show-Reels, Stills und Audiosamples kann sich der registrierte Nutzer potenziellen Auftraggebern präsentieren. Im Gegensatz zu anderen webbasierten sozialen Netzwerken wie XING oder Facebook konzentriert sich B2Reel allein auf geschäftliche Beziehungen der User und verzichtet vollkommen auf die Verwaltung privater Kontakte. In einem Interview erklärte der B2Reel-Gründer Chris Lochmann, dass B2Reel keine neue Social-Network-Community sein soll, weshalb viele gewohnte Community-Funktionen weggelassen wurden.[1]
Die Plattform B2Reel wird betrieben von der Milchglas-Media UG mit Sitz in München.[2]
Namensherkunft
Der Name "B2Reel" setzt sich zusammen aus den den Begriffen B2B (Business-to-Business) bzw. B2C (Business-to-Consumer) und dem Wort Showreel.
Funktionsweise
Bei der Registrierung muss der Nutzer angeben, in welcher Branche er tätig ist. Dabei stehen im drei Bereiche zur Auswahl: Motion-Design, Graphic-Design und Sound Design. Ein weiterer Bereich richtet sich an Agenturen, die sich ebenso wie Kreative bei B2Reel anmelden können. Angemeldete Benutzer können ihre beruflichen Daten in ein Profil eintragen und laden danach Arbeitsproben in ihr Portfolio hoch. Des Weiteren muss der User einen sogenannten Profil-Banner generieren, mit welchem er sich auf B2Reel präsentiert. Um die Plattform vor Missbrauch, Spam und Datei-Leichen zu schützen ist der Nutzer verpflichtet, sein Profil innerhalb von sieben Tagen einzurichten und fortlaufend auf einem aktuellen Stand zu halten, ansonsten droht ihm die Löschung.
Die Mitgliedschaft bei B2Reel bedingt eine Registrierung, die jedoch kostenfrei ist und 300 MB Webspace beinhaltet. Laut B2Reel.com plant das Unternehmen für die Zukunft jedoch zusätzlich einen optionalen Premium-Dienst.[3]
Technik
Im Gegensatz zu den meisten anderen Community-Plattformen basiert die Technik hinter B2Reel auf Adobe Flash und wurde mit Adobe Flex entwickelt. Diese Technik wirkt sich postiv auf die Geschwindigkeit der Seite und das Laden von Videodateien aus, der User benötigt dafür allerdings einen aktuellen Flash Player.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Sabine Hatzfeld: Webvisitenkarte für Kreative. In: DIGITAL PRODUCTION, Ausgabe 03/10
- ↑ B2Reel: Impressum. Stand: 18.05.2010
- ↑ B2Reel: About B2Reel.com. Stand: 18.05.2010
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Jayf1978 angelegt am 14.01.2010 um 28:, ,
Alle Autoren: Sensorpixel, Tom md, AHZ, Jayf1978, Lutheraner
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.