PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dresdner Renaissance
Renaissance
Walther, Nosseni und J.M.Padovano
Erst mit dem Einzug der Renaissancebewegung ab 1530 kann man von einer eigenständigen Dresdner Kunst sprechen. Herzog Georg der Bärtige ließ den Georgenbau 1530 bis 1535 erstellen. Baumeister war Bastian Kramer, wobei lombardische Einflüsse unverkennbar sind. Bildhauer des dort befindlichen Totentanzes war Hans Walther, der um 1534 das steinerne Relief schuf, das 27 Figuren in vier Gruppen zeigt, darunter 24 Menschen- und drei Todesgestalten.

Im Jahre 1541 folgte Herzog Moritz auf den Thron, wo auch Caspar Voigt von Wierandt als Architekt wirkte. Unter Moritz entstand auch das Dresdner Residenzschloss im Stil der Renaissance.[1] Meister des Bilderzyklus sind Francesco Ricchino[2] und die Maler Gabriel und Benedict da Tola, die die Säle ausmalten, darunter den als Riesensaal bekannten Tanzsaal.
Unter Kurfürst August wurde die Schlosskapelle und 1554/55 der Altar errichtet. Der untere Teil besteht aus einem Alabasterrelief, der die Kreuzigung des Christus darstellt und von einem Paar von Säulen zu beiden Seiten flankiert wird. Darüber befindet sich ein zweiter Teil, wo ein Gebälk von drei Karyatiden, Mädchenfiguren, getragen wird. Zwischen den Mädchenfiguren sind zwei Reliefs aus Alabaster zu sehen, Adam und Eva im Paradies und deren Vertreibung aus dem Paradies. Hans Walther fügte später noch zwei seitliche Anbauten hinzu, die die Figuren Johannes und Moses zeigten. Juan Maria Padovano genannt „il Mosca“, fügte eine den Mittelbau und die beiden Seitenbauten umfassende Umrahmung hinzu. Der Altar ist der einzige Beleg für die niederländische Renaissance nach Cornelis Floris in Dresden: „Es ist das einzige Mal, daß sich in Dresden ein niederländischer Einfluß nachweisen läßt, in einer Zeit, in der niederländische Bauwerke das Land beinahe überfluteten.“[3]
Das Portal der Kapelle gilt als Portalkomposition der Hochrenaissance. Das Außenportal, Goldenes Tor oder auch Schönes Tor genannt, wurde 1556 nach dem Vorbild römischer Triumphbögen errichtet. Der Entwurf stammte vermutlich von Juan Maria Padovano genannt „il Mosca“ (tätig um 1515–1530 in Padua und Venedig und einem Schüler Sansovinos)[4] die Ausführung wird Hans Kramer und die Bildhauerarbeiten von Hans Walther zugeschrieben.
- Arbeiten von Padovano und Walther im Stil der Renaissance
-
Juan Maria Padovano genannt „il Mosca“: Portal der Schlosskapelle
-
Juan Maria Padovano genannt „il Mosca“: Tür der Schlosskapelle
-
Juan Maria Padovano genannt „il Mosca“: Treppenturm im Schlosshof
-
Hans Walther: Altar aus der Schlosskapelle
-
Hans Walther: Altar aus der Kreuzkirche
-
Hans Walther: Abendmahlsszene am für die Kreuzkirche geschaffenen Altar von Hans Walther
Buchner und Walther
Im Jahr 1559 erschien der Schraubenmacher Paul Buchner, womit die reife Renaissance Einzug in Dresden hielt. Melchior Trost, von Wierandt und Buchner schufen 1559–1563 das Dresdner Zeughaus. Buchner erschuf auch das Pirnaische Tor mit Bildhauerarbeiten von Andreas Walther III. (1587–1596), dem namhaftesten Künstler des Manierismus.[5] Andere Werke Buchners sind Stallgebäude und Stallhof des Dresdner Schlosses (Johanneum, heute Verkehrsmuseum Dresden) und das alte Gewandhaus Dresden.
- Arbeiten von Buchner im Stil der Renaissance
-
Paul Buchner: Renaissance-Gewandhaus (mit zwei Giebeln) am Dresdner Neumarkt
-
Paul Buchner: Pirnaisches Tor
-
Paul Buchner: Stallhof
Irmisch, Nosseni, Starcke u. Karcher
Unter Kurfürst Christian I. wurden das neue Portal in der Schlossgasse und der Stallhof nach Plänen von Hans Irmisch und Giovanni Maria Nosseni erbaut, wobei letzterer auch das Erste Dresdner Belvedere erschuf. Es gilt als „einziges Renaissancebauwerk, das in rein italienischer Formensprache in einem Guss auf sächsischem Boden geschaffen worden war.“[6] Aus Wolf Caspar von Klengels Schule kamen Johann Georg Starcke und Johann Friedrich Karcher mit dem Palais im Großen Garten.[7] Von Klengel selbst stammt der Entwurf zum Grünen Tor, während das Schlossportal am Großen und im Kleinen Schlosshof von Starcke stammten. Starcke wurde als Nachfolger Klengels Oberlandbaumeister und Generalquartiermeister. Aus der Schule Starckes entstanden das Schlossprojekt von Dietze und Matthäus Daniel Pöppelmann, der Zwingerbau.
- Arbeiten von Irmisch und Nosseni, Starcke und Karcher