PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bristol Belvedere
Bristol 192 Belvedere | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bristol Belvedere der französischen Streitkräfte | ||
Typ: | Transporthubschrauber | |
Entwurfsland: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigtes Königreich | |
Hersteller: | Bristol Aeroplane Company | |
Erstflug: | 5. Juli 1958 | |
Indienststellung: | 1961 | |
Stückzahl: | 29 |
Die Bristol 192 Belvedere war ein schwerer Tandemhubschrauber der Bristol Aircraft Company. Nach der Übernahme der Hubschrauberabteilung von Bristol durch Westland im Jahre 1961 wurde die Maschine als Westland Belvedere vermarktet.
Entwicklung
Basierend auf dem Modell 173 besaß die Belvedere zwei über eine lange Welle miteinander verbundene Rotoren, so dass der Hubschrauber beim Ausfall eines Triebwerks noch weiterfliegen konnte. Der erste Prototyp absolvierte am 5. Juli 1958 seinen Jungfernflug. Er besaß noch dreiblättrige Rotoren aus Holz, die ab dem fünften Prototyp durch vierblättrige Metallrotoren ersetzt wurden.
Die Belvedere war ursprünglich als zehnsitziger schneller Verbindungshubschrauber vorgesehen. Die Royal Air Force interessierte sich aber für einen Transporthubschrauber, der bis zu 18 vollausgerüstete Soldaten oder zweieinhalb Tonnen Fracht transportieren konnte und bestellte daher zunächst 22 Maschinen. Der Auftrag wurde später auf 26 Belvederes erweitert. Die Maschinen wurden von 1961 bis 1969 in verschiedenen Einheiten eingesetzt. Neben der 72. Squadron in RAF Odiham gehörten dazu auch Staffeln in Übersee, die 26. Squadron in RAF Kormaksar und die 66. Squadron in RAF Seletar.
Eine zivile Version als Intercity Zubringerflugzeug für 23 Passagiere war projektiert, wurde aber nicht gebaut.
Maschinen im Museum
- XG452: International Helicopter Museum, Weston-super-Mare
- XG454: Museum of Science and Industry, Manchester
Militärische Nutzung
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Typ | Transporthubschrauber mit Tandemrotoren |
Verwendung | Truppen- und Frachttransport, Rettungsflüge |
Besatzung | 2 |
Antrieb | 2 × Napier Gazelle N. Ga. 2 |
Leistung | 2 × 920 Wellen-PS Dauerleistung, 2 × 1650 WPS Höchstleistung |
Rumpflänge | 16,6 m |
Rotordurchmesser | 14,9 m |
Leermasse | 5.234 kg |
Startmasse | 8.620 kg |
maximale Zuladung | 2.720 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 222 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 5.273 m |
Literatur
- C.H. Barnes: Bristol Aircraft since 1910. Putnam Publishing, London 1970, ISBN 0-370-00015-3
- William Green: The Observer's World Aircraft Directory. 1961.
- John W. R. Taylor: Jane's All The World's Aircraft 1961–62. Sampson Low, Marston & Company, London 1961.
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia
Konstruktionsnummern
F.2 |
F.3A |
M.1 |
M.R.1 |
T.T.A. |
Type 62 |
Type 84 |
Type 90 |
Type 91 |
Type 92 |
Type 93 |
Type 95 |
Type 99 |
Type 101 |
Type 105 |
Type 107 |
Type 109 |
Type 110 |
Type 118 |
Type 120 |
Type 123 |
Type 127 |
Type 128 |
Type 130 |
Type 133 |
Type 137 |
Type 138 |
Type 142 |
Type 143 |
Type 144 |
Type 146 |
Type 147 |
Type 148 |
Type 149 |
Type 152 |
Type 156 |
Type 159 |
Type 160 |
Type 163 |
Type 164 |
Type 166 |
Type 167 |
Type 170 |
Type 171 |
Type 173 |
Type 175 |
Type 188 |
Type 191 |
Type 192 |
Type 221
Namen
Babe |
Badger |
Badminton |
Bagshot |
Beaufighter |
Beaufort |
Belvedere |
Berkeley |
Bisley |
Biplane T |
Blenheim |
Bloodhound |
Boarhound |
Bolingbroke |
Bombay |
Brabazon |
Braemar |
Brandon |
Brigand |
Britannia |
Brownie |
Buckingham |
Buckmaster |
Bulldog |
Bullet |
Bullfinch |
Bullpup |
Coanda Monoplanes |
Gordon England Biplanes |
Coanda Biplanes |
Boxkite |
Brisfit |
Burney Flying Boats |
Freighter |
Glider |
High Altitude Monoplane |
Lucifer P.T.M. |
Monoplane (1911) |
Prier Monoplanes |
Pullman |
Racer |
Racing Biplane |
Scout |
Seely |
Superfreighter |
Super Wayfarer |
Sycamore |
Taxiplane |
Ten-Seater |
Tramp |
Tourer |
Wayfarer |
Zodiac