PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mischlingsaktion 1944

Aus PlusPedia
Version vom 16. Oktober 2021, 22:39 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (entspricht nicht der Definition)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die so genannte Mischlingsaktion im September 1944 war die reichsweite Verhaftung deutscher Männer, Frauen und Kinder, die gemäß den Nürnberger Rassegesetzen und insbesondere nach dem Reichsbürgergesetz von 1935 als „Mischlinge 1. u. 2. Grades“ galten, d. h. entweder jüdische Vorfahren hatten oder in so genannten „privilegierten Mischehen“ lebten, und ihre Deportation oder Einweisung in Zwangsarbeitslager der Organisation Todt.

So wurden z. B. am 19. September 1944 Menschen in Ostwestfalen von der Gestapo verhaftet und in Zwangsarbeitslager in Zeitz (die Männer) und in Elben (das dortige Frauenlager Elben) und Kassel-Bettenhausen (die Frauen) gebracht.

In den Lagern mussten sie unter der Aufsicht von Bewachungspersonal, das aus Mitgliedern der Organisation Todt und aus HiWis[1] bestand, entweder in wehrwirtschaftlich wichtigen Betrieben oder im Baubereich unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten. Ziel war die völlige Ausbeutung ihrer Arbeitskraft.

Anmerkungen

  1. Aus besetzten Ländern rekrutierte Hilfskräfte der Wehrmacht, des SD und der SS.

Weblinks

Init-Quelle

  • Entnommen aus der: Wikipedia
  • Löschdiskussion
  • Autoren: Holgerjan, MorbZ-Bot, MorbZ, Complex, Trollus firlefancus major, Andreas aus Hamburg in Berlin, David Wintzer, Cosal

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.