PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Völkerschlacht bei Leipzig
Völkerschlacht bei Leipzig | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Befreiungskriege | |||||||||
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Völkerschlachtdenkmal in Leipzig | |||||||||
| |||||||||
Konfliktparteien | |||||||||
Frankreich Polen einige Rheinbundstaaten Italien Neapel |
Russland Preußen Österreich Schweden Mecklenburg-Schwerin Unterstützt durch: Großbritannien | ||||||||
Befehlshaber / Politiker | |||||||||
Napoleon Bonaparte | Karl Philipp zu Schwarzenberg (Österreich) Michael Barclay de Tolly (Russland) Gebhard von Blücher (Preußen) Kronprinz Karl Johann (Schweden) | ||||||||
Truppenstärke | |||||||||
am 16. Oktober: 190.000 Mann 690 Kanonen[1] |
am 16. Oktober: 205.000 Mann 918 Kanonen[2] am 19. Oktober: 365.000 Mann 1500 Kanonen[3] | ||||||||
Verluste | |||||||||
72.000 davon: 38.000 Tote und Verwundete 30.000 Gefangene 5.000 Überläufer 300 Geschütze[4][5] |
54.000 Tote und Verwundete davon: 22.800 tote und verwundete Russen 16.600 tote und verwundete Preußen 14.400 tote und verwundete Österreicher 200 tote und verwundete Schweden[5] |
Die Völkerschlacht bei Leipzig im Jahr 1813 war die Entscheidungsschlacht am Ende der Befreiungskriege. Dabei kämpften die Truppen der Verbündeten, im wesentlichen Russland, Preußen, Österreich und Schweden, gegen die Truppen des französischen Feldherrn Napoleon Bonaparte.
Literatur
- Die Schlacht bei Leipzig am 16., 17., 18. und 19. Oktober 1813 in R. Braeuner: Geschichte der preußischen Landwehr. Historische Darstellung und Beleuchtung ihrer Vorgeschichte, Errichtung und späteren Organisation. Band 1, Berlin 1863, S. 273–293
Weblinks
- Informationsplattform zur Völkerschlacht
- Internetseite des Verbandes Jahrfeier Völkerschlacht b. Leipzig 1813 e. V.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Peter Hofschröer: Leipzig 1813: the battle of the nations. 1993, S. 72. Die Verluste durch die Gefechte vom 14. Oktober sind hier nicht eingerechnet, da hierzu keine gesicherten Unterlagen zur Verfügung stehen.
- ↑ Peter Hofschröer: Leipzig 1813: the battle of the nations. 1993, S. 71. Die Gesamtstärke der alliierten Kräfte am Ersten Tag der Schlacht aufgeteilt in 202 Bataillonen und 348 Schwadronen.
- ↑ Russell Frank Weigley: The age of battles: the quest for decisive warfare from Breitenfeld to Waterloo. 2004, S. 480.
- ↑ Christopher Clark: Preußen – Aufstieg und Niedergang 1600–1947. 1. Auflage. Phanteon Verlag, 2008, S. 429.
- ↑ 5,0 5,1 Russell Frank Weigley: The age of battles: the quest for decisive warfare from Breitenfeld to Waterloo. 2004, S. 482.